Feuer 159

Feuer kann so schön sein, ein Knistern im Ofen, angenehme Wärme durchdringt den Körper, man fühlt sich geborgen. Andersherum geht es auch. Rund um einen brennt es, die Hitze ist unerträglich, das Knacken der Bäume ist bedrohlich, der Rauch füllt die Lunge – biiiiiiiiiiiiiiiiiip.

Du hattest Glück und hast dich rechtzeitig in Sicherheit gebracht hast, aber was ist mit deinem Haus? Du hast 20 Jahre den Kredit abbezahlt und dann ist es Asche. Die Versicherung windet sich und du bekommst einen Bruchteil. Ein neues Haus nicht mehr möglich, Häuser in sichereren Gegenden kosten sehr viel mehr, als die Versicherung zahlt. Ein neuer Kredit? Fehlanzeige – du bist zu alt.

Das Risiko von Waldbränden steigt ständig weltweit – auch in Österreich. Es regnet weniger, die kleinen Ästchen, die Nadeln und das trockene Laub brennen wie Zunder. Ein Zigarettenstummel reicht und der Wald brennt. Das ist das Gegenteil von dem, was wir wollen. Und warum regnet es weniger? Weil das Klima heißer ist. Die warme Luft zieht regelrecht die Feuchtigkeit aus dem Boden (Clausius-Clapeyron-Gesetz). Siehe auch Wasser.

Aber lassen wir Mensch zu Wort kommen, die von dem Feuer in Los Angeles betroffen sind.

Die Santa-Ana-Winde könnten das Feuer in diesem Moment wieder anfachen. Ich halte den dortigen Bewohner:innen die Daumen.

Vielleicht führt so eine Katastrophe auch zu einem Umdenken, der Trump-Anhänger. Ich gebe mir selbst die Antwort – eher nicht.

Genug Katastrophen! Ich habe ein spannendes, aber auch entspannendes Interview mit Mojib Latif gefunden, der langsam aber valide vieles erklärt – mit Unterhaltungswert.

Bis nächste Woche!

Hand Gruß bewachsen Efeu Feuer
Copilot et moi

Wie man sieht, brenne ich für den Klimaschutz. Lebe lang und mit der Natur!

Kärnten 158

Kärnten immer wieder Kärnten, es muss immer irgendwie seltsam aus der Reihe tanzen. So wie bei der letzten Volksbefragung am 12.01.2025.

Umfangreiche Infos findest du hier: Kleine Zeitung

“Soll zum Schutz der Kärntner Natur (einschließlich des Landschaftsbildes) die Errichtung weiterer Windkraftanlagen auf Bergen und Almen in Kärnten landesgesetzlich verboten werden?”

Text des Stimmzettels

Wenn man diesen Text liest und sich dabei schwer tut, merkt man nicht, dass man NEIN ankreuzen muss, wenn man FÜR Windkraftwerke ist. Entweder haben sich von den wenigen Wahlbeteiligten einige verlesen, oder es sind wirklich so viele gegen WKWs. Vielleicht ist es auch umgekehrt der Fall – aber egal, eine Volksbefragung ist ohnehin nicht bindend.

Pst! Leise! (flüstert) Der Text erinnern ein wenig an die Volksabstimmung 1938 mit den unterschiedlich großen Kreisen. Ich habe nichts gesagt.

Fazit: Kärnten braucht keinen Strom von Windkraftwerke für ihre Skilifte. Führende Politiker, nur Männer sind so gescheit, haben auf YouTube gesehen, dass man die notwendige Energie auch anders erzeugen kann. Hier das Ergebnis der extrem teuren Studie aus der Klagenfurter Wirtshaus-Uni.

Kärnten Touristen treten Skigebiet
Copilot et moi

Ganz ehrlich – ist doch super! Windige Tourismusgurus werden es den Besuchern so verklickern. Der Skipass kostet nur mehr die Hälfte, aber dafür müssen sie eine halbe Woche treten – einen Tag treten, einen Tag schifahren. Das wird ein Spaß. Allerdings wird der Alkoholkonsum drastisch zurück gehen, was den Hüttenwirt:innen nicht gefallen wird. Die Touristen saufen weniger, weil sie sonst den Energieerzeugungstag nicht durchstehen. Armes Kärnten!

Erkenntnis: Lebe lang und mit der Natur!

Scheiblhofer 157

Scheiblhofer, oder besser THE Scheiblhofer, ist ein Winzerbetrieb, der The Wine macht und bei dem man unheimlich gut ausspannen kann.

Willkommen im 3. Jahr dieser Website – schau vielleicht auch einmal 1 warum ich mir die Arbeit antue. Ich bedanke mich dafür, dass du dir die Zeit nimmst und einen Blick aus meinen Augen wagst. Danke!

Wir waren zwei Nächte im Scheiblhofer Resort in Andau, war zwar nicht billig, aber es hat sich ausgezahlt. Allein die Abendessen waren mehrfach Hauben-verdächtig. Damit relativiert sich der Preis drastisch. Das Frühstück hat auch alle Stückerl gespielt, die Zimmer waren schön und das Personal kompetent und nett.

Was ich allerdings auch sehr gut finde ist, dass der Winzerbetrieb 2.568 Solarmodule montiert hat und damit 668 kWp Strom erzeugt. Für alle die das p bei Kilowatt nicht kennen, das bedeutet Peak – also Höchstleistung, die man nicht immer hat). The Scheiblhofer erzeugt, damit seinen eigenen Strom für die Produktion und das Resort und weint nicht den fossilen Brennstoffen hinterher.

Im Sommer gibt es einen Kletterpark, eine Vogelwarte etc. Beim Spaziergang dorthin, habe ich dann etwas gesehen, was mir vollkommen neu war. Eine normale Rose, die im Jänner blüht. Hat es das auch schon immer gegeben?

Rose Blüte Jänner 2025
moi

Im Hintergrund kann man den Schriftzug “Scheiblhofer” erkennen. Die Architektur ist übrigens auch beeindruckend, nicht nur die PV-Leistung.

Genug Werbung, die keine sein soll, aber ein Anreiz nicht gleich irgendwo hinzufliegen, wenn man Urlaub machen will.

Wenn du dir das Interview von James E. Hansen angeschaut hast, brauchst eh wieder ein paar Tage Scheibelhofer. Er ist ein Klima-Kapazunder, wenn du verstehst was ich meine. Grundaussage des Videos ist, dass die Klimaerhitzung schneller voranschreitet, als erwartet.

Ich glaube, ich muss meine Abschiedshand ändern. Vielleicht ein paar Flammen dazu geben – mal schauen.

Erkenntnis: Lebe lang und mit der Natur!

Lercherlschas 156

Ein Lercherlschas ist in Ostösterreich ein Begriff der besagt, dass etwas nicht schwerwiegend ist. Das ist auch gleich meine Überleitung zu Vögel, auf den Flatus der Lullula arborea komme ich später noch einmal zurück.

Am 12.01.2025 wird in Kärnten mit einer suggestiven Frage über den Ausbau der Windenergie abgestimmt (Volksbefragung die nicht bindend ist). Es wird nahegelegt, dass Windkraftwerke der Natur schaden. Vermutlich eine Anspielung auf Vogelschlag. So ein Schas!

Die häufigsten Gründe für Vogelsterben

Gut, das hätten wir jetzt auch geklärt. Also in Kärnten alle Fenster raus oder Strom ab!

Ein kleiner Rückblick auf 2024 gefällig: Karsten Schwanke (Meteorologe) im ARD

Die Unwetter, die Karsten Schwanke zeigt, sind vermutlich noch ein Lercherlschas, zu dem was noch kommen wird.

Vogel furzt
Es war nicht die Lerche, es war der Rotflügelstärling (Fotograf leider unbekannt)

Ein gutes oder besseres Jahr 2025 – aber vielleicht war 2024 noch das bessere von den beiden. Wir werden sehen.

Erkenntnis: Lebe lang und mit der Natur!

X-Mess 155

X-Mess ist kein Schreibfehler, sondern ein Wortspiel. Du kennst die englische Phrase: “what a mess” für “was für ein Chaos”, denn genau auf das bewegen wir uns.

Christbaum 2024
Copilot et moi

Es steht inzwischen fest, dass 2024 das heißeste Jahr seit Anbeginn der Aufzeichnungen ist. Geosphere Austria, früher ZAMG, hat das bereits veröffentlicht. Und wir liegen nicht ein bisschen über den anderen Werten sondern extrem darüber.

Temperaturabweichung 2024
GeoSphere Austria

Seit 1768 wird gemessen und wir haben es geschafft, dass Österreich im Tiefland sogar schon 3,1 °C über dem Mittel ist. Bravo Menschheit!

Die genauen Daten kannst du dir hier ansehen:

Du kannst dir die Infos auch beim ORF holen, da musst du nicht so viel lesen.

Mir scheint in Österreich ist es ungefähr doppelt so heiß, wie im globalen Durchschnitt. Das ist keine gesichertes Faktum, sondern eine Vermutung von mir. Das 1,5-Grad-Ziel haben wir aber schon ein paar mal überschritten. Sag ja nur…

X-Mess Nummer 2

X ist auch die Plattform, die von Elon Musk gekauft wurde. Meiner bescheidenen Meinung nach, hat es dem guten Elon seit längerem die Sicherungen durchgeschmort. Oder wenn man einen alpinen Vergleich haben will: Es hat ihm die Ski verrissen.

Vor kurzem schrieb der beste, dass nur die AfD die Zukunft für Deutschland sei. Das war der Zeitpunkt, an dem ich den Account deaktiviert habe. Sorry Follower, aber das geht einfach nicht. Das ist zu viel.

Man muss bedenken, welche Reichweite, dieser einzelne Mensch hat. Er folgte mir übrigens auch, weil er wahrscheinlich allen folgte, damit der Algorithmus seine sinnentleerten Äußerungen an alle verteilen konnte – praktisch mit einem Knopfdruck. Das ist unkontrollierte mediale Macht, die wir nicht unterschätzen dürfen. Wenn wir nicht mehr wissen was wahr und was falsch ist, dann haben wir keine gemeinsame Gesprächsbasis. War in den 1930er Jahren genauso. Denk an den 5. Apokalyptischen Reiter. (144) Das Bild illustriert eine Erkenntnis, die viele noch nicht hatten.

Der 5. apokalyptische Reiter heißt Desinformation
siehe Bild links oben

Trotzdem schöne Weihnachten und hoffentlich kein X-Mess!

Erkenntnis: Lebe lang und mit der Natur!

Erkenntnis 154

Erkenntnis ist durch Einsicht gewonnenes Wissen, sagt Wikipedia. Diese Erkenntnis kann Freude oder Unbehagen auslösen. Aber grundsätzlich finde ich Erkenntnis wertvoll.

Ich kenne so viele, die bei dem Wort Physik oder Chemie gleich schreiend davonlaufen, obwohl das gar nicht notwendig ist. Leider fristen diese beiden Fächer in der Schule ein Schattendasein und für Experimente fehlte immer Geld. Es wird immer Menschen geben, die sich für Naturwissenschaften nicht interessieren, aber gleich so viele? Man muss nicht immer alles bis ins Kleinste verstehen, das überlasse ich denen, die diese Fächer studiert haben. Aber in groben Zügen kann man die Themen schon verstehen, wenn man will. So sehe ich das.

Erkenntnis: Konzeptlandkarte der Chemie
A.Spielhoff, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Die Vorlesung von Prof. Dr. Sebastian Seiffert habe ich regelrecht genossen. Er unterrichtet das ganz Arge: Physikalische Chemie. Diese Vorlesung ist gut nachvollziehbar und beschäftigt sich mit grundlegenden Mechanismen des Klimawandels. Ein Gastbeitrag kommt von Özden Terli, einem bekannten deutschen Meteorologen. Wenn du je Zweifel hattest, ob das, was ich hier schreibe Hand und Fuß hat, dann schau dir diese Vorlesung an. Das Schöne dabei ist, du musst nachher keine Prüfung ablegen – fühle dich ganz als ewige/r Student*in.

Die Erkenntnis kommt am Schluss – versprochen, aber schau dir bitte alles an.

Wenn etwas ein naturwissenschaftliches Gesetz ist, dann ist es allgemeingültig und ist immer wirksam. Mit Physik und Chemie kann man nicht verhandeln. Wegschauen hilft auch nicht. Wenn du dich besser fühlen möchtest, dann tue etwas dagegen. Du könntest dich zum Beispiel in deiner Gemeinde politisch engagieren, so wie es Al Gore schon in Eine unbequeme Wahrheitvorschlägt – und er hat recht damit. Wenn du die vorhandenen Politiker:innen scheixxe findest, dann werde selbst ein/e bessere/r. Gerade auf Gemeindeebene musst du kein Wunderwuzzi sein. Im Jänner sind in Niederösterreich Gemeinderatswahlen und im März in Vorarlberg. Du kannst nicht nur wählen, sondern auch gewählt werden. Engagement hilft dich besser zu fühlen. Auch das ist eine Erkenntnis.

Eine Erkenntnis habe ich noch auf Lager. Wenn du dir dieses kurze Filmchen von Yellow Dot Studios ansiehst, dann habe den Buchtitel “Männer die die Welt verbrennen” im Hinterkopf.

Habe ich zu viel versprochen?

Lebe lang und mit der Natur!

153 Hainburg

Mit dem Foto “Erdaufgang” der Apollo 8 Mission begann man, unseren kleinen Planeten mit anderen Augen zu sehen. Nach der Veröffentlichung wurden die ersten Umweltschutzbewegungen gegründet. So beschrieb es schon Al Gore in Eine unbequeme Wahrheit.

starobserver.org: NASA, Besatzung Apollo 8, Bill Anders; Bearbeitung und Lizenz: Jim Weigang

Diese blaue Murmel ist schon sehr schön, aber wir sind drauf und dran sie zu verspielen. Wenn wir noch schärfer nachdenken: Den Planeten wird es nach dem Auslösen der Tippingpoints immer noch geben, uns Menschen vielleicht nicht mehr. Öl verbrennen, Kopf in den Sand – ist das die Sache wert?

Taktiken

Wir Österreicher können gut erdulden, das haben wir über die Jahrhunderte gelernt. Aussitzen ist eine veritable Taktik oder wir laufen irgend einem laut schreienden Mann hinterher. Gerade eben schreit wieder einer sehr laut. Hinterher sitzen wir in den Trümmern und tun uns selbst leid.

Stolz und Vorurteile

Aber einmal war ich sehr stolz auf die Österreicher*innen. Damals sollten viele Hektar Auwald für ein Kraftwerk gerodet werden und wir haben dagegen protestiert. Ich war nicht dabei, denn ich war erst 12. Mit 14 habe ich mir dann 1 m2 Au gekauft, damit er nicht bebaut werden kann. Die Protestaktion führte schlussendlich zur Gründung der Grünen. Meiner Meinung nach haben sie in Sachen Klimaschutz in der letzten Koalition mehr weiter gebracht als alle Koalition davor.

Was mir im Moment wahnsinnig auf die Nerven geht ist, dass man aus dem Klimabonus eine Steuer machen will. Das System der Rückzahlung der CO2-Abgabe an die Bevölkerung ist eine äußerst intelligente und international anerkannte Maßnahme. Denn die Personen, die einen niedrigen CO2-Verbrauch haben profitieren davon. Diejenigen die viel verbrauchen, müssen zahlen. Das ist keine Frage des Geldes, sondern der Kommunikation, wenn die Bevölkerung das nicht versteht.

Zurück zu dem Moment des Stolzes. Der ORF hat die Ereignisse schön zusammengefasst. Wer älter ist, bekommt auch seine eigenen Momente zurück – eine schöne Zeitreise.

ORF: ZIB2 History “Protest in der Au – 40 Jahre Hainburg”

Wer lieber liest: ORF – “Das wärmende Gefühl des Zusammenstehens” oder Kurier – “Als die Punks zur Aubesetzung nach Hainburg kamen”

Die Rettung der Au in Hainburg half ein besonderes Biotop zu bewahren. Gleichzeitig schützt es als Überschwemmungsgebiet bei Hochwasser und befüllt das Grundwasserreservoir. Biodiversität, natürlicher Hochwasserschutz und Trinkwasser werden in Zukunft noch viel wichtiger werden. Wer sich die Au anschauen möchte findet hier Infos: Nationalpark Donau Auen.

Nicht vergessen, den letzten “Extrem Weather Report anschauen”!

152 Auto

Auto ist vielleicht das häufigste Wort von kleinen Kindern nach Mama. Das behaupte ich hier und jetzt. Das liegt wahrscheinlich daran, dass dieses Wort so oft fällt und das Auto in Österreich so einen hohen Stellenwert hat. Unlängst bin ich in dem Buch, “Männer, die die Welt verbrennen”, über den Begriff “Petromaskulinität” gestolpert.

Ich musste herzlich lachen, weil mir sofort ein Dutzend junge Männer, mit denen ich beruflich zu tun hatte, einfielen, auf welche die Beschreibung passte. Mit einem Auto werde ich ernst genommen, meine Muskeln schwellen auf 200 Pferdestärken an, ich mache laute Geräusche, jeder nimmt mich wahr, Frauen schauen mich an und ich habe einen riesigen P..is. In einem Dokumentarfilm sah ich folgendes: Ein Schimpansenmännchen schlägt mit einem Gegenstand auf Bäume, lustigerweise war es ein gefundener Benzinkanister. Das verursachte laute Geräusche und dadurch wirkte er mächtiger als er in Wirklichkeit war. Diese Verhaltensweise ist für mich zu 100% auf das humane Männchen übertragbar.

Die Idee, dass jeder Mensch zu jeder Zeit mit dem Auto hinfahren kann, wohin er will, ist wunderbar. Zuerst konnten das nur gut betuchte Menschen, heute hat fast jeder ein Auto und wir sind viel mehr Menschen als um 1900. Um den Gedankengang zu demonstrieren habe ich hier ein eher unscharfes Bild, jedoch ist unterhalb der Link zum Video. Es zeigt Los Angeles zu Thanks Giving 2024.

+

foxla.com/traffic über X

Wenn das nur E-Autos wären, dann stünden die Leute trotzdem im Stau. Daher muss es in Ballungszentren gut funktionierende Öffis (ÖPNV) geben. Auch ich wünsche mir weniger Geruchsbelästigung, höflichere Menschen, keinen Abfall und keine offene Getränkedosen um 6 Uhr morgens.

ABER diese Zustände sind veränderbar, wenn wir das wollen. Das ist so eine Erziehungssache. Wenn mir eine Verhaltensweise absolut gegen den Strich geht, dann spreche ich die Verursacher ganz nett und vor allem NICHT aggressiv an. Hat bis jetzt wunderbar funktioniert. Anschnauzen ist keine gute Idee, nett sein schon.

In London war ich erstaunt, dass die Menschen in den U-Bahnen so gesittet und wohlriechend waren. Es gab nur einen Hinweis: Man solle Fächer nicht benutzen. Diese Briten ts ts ts. Ich hoffe sie finden wieder in die EU zurück.

Ein Auto hat auch etwas mit Lebensabschnitten zu tun. Im Sommer war ich in einem Museum und da stand das erste Auto meiner Eltern, an das ich mich erinnern konnte. Man darf es ruhig K.I.T.T. nennen, denn die Karosserie des Peugeot 404 bestand zum Schluss hauptsächlich aus Glasfaserflecken und Kitt. Natürlich habe ich den Führerschein gemacht und durfte mit dem Familienauto fahren. Als Landkind haben sich plötzlich ganz neue Möglichkeiten erschlossen. Später in Wien war ich froh, dass ich verantwortungslos mit der U-Bahn fahren kann. Und das mache ich noch heute (grins).

Das Thema Auto habe ich schon öfter aufgegriffen: 8 und Rettungsplan, den du auch im Menü findest.

Das Fahrzeug, das eigentlich ein Stehzeug ist, weil es typischerweise 23h am Tag herumsteht. (zwinker)

Auto brumm brumm quietsch krach. Eine Geschichte in fünf Worten.

151 Am Limit

Am Limit, so der von mir gekürzte Titel des Kurier-Artikels vom 24.11.2024. Ich bin auf diesen Artikel gestoßen und war vor allem von der Übersichtlichkeit begeistert. Alles in einer Grafik. Natürlich dachte ich mir, dass du diese Informationen auch haben möchtest. Einen besseren Überblick wirst du im Moment nicht finden. Der Text ist von Bernhard Gaul und die Grafik, die mich besonders begeistert, ist von Manuela Ebner. Quelle: PIK, Johan Rockström.

Kurier, 24.11.2024 Bernhard Gaul und Manuela Ebner

Wer die Quelle in Englisch lesen möchte: PIK, Rockström

Die Wissenschaftler des PIK haben auch ein Video über Kipppunkte (Tippingpoints) gemacht. Vielleicht wird dann klarer, was das alles bedeutet.

Extreme Weather Repot vom 14. November 2024

Die Natur ist am Limit!

150 YELLOW DOT

Yellow heißt übersetzt, wie jeder weiß, gelb und dot ist der Punkt. Ich hätte auch die deutschen Bezeichnungen in der Überschrift verwenden können, aber es geht um SEO, wie nicht jeder weiß.

Jetzt muss einmal etwas raus (großer Seufzer). Ich bin ein großer Fan von Satire, schwarzem Humor und Karikaturen (Pammesberger, Haderer). So, jetzt ist mir leichter. Mit diesen Kommunikationsmitteln wird die Oberfläche abgekratzt und das wahre Wesen einer Sache kommt zum Vorschein. Verdeutlichung: Wenn sich ein Mörder unterschiedlicher Verkleidungen bedient, so bleibt er unter der Oberfläche immer noch der gleiche Verbrecher. Durch einen veränderten Blickwinkel oder einen anderen Kontext, kann man dem Publikum einen Spiegel vorhalten und es bemerkt sein eigenes, mitunter seltsames, Verhalten, welches vorher als “total normal” gegolten hat.

YELLOW DOT STUDIOS machen das sehr gut und ich gebe dir zwei Beispiele dafür. Kommt nicht von ungefähr, denn es steckt Adam McKay dahinter, der für Don’t Look up und The Big Short verantwortlich ist. Ich habe beide Filme gesehen und beide sind spitze.

Das war der Teil, der lustig und traurig zugleich ist. Jetzt kommen wir zum nur traurigen.

Der Extreme Weather Report vom 14.11.2024 – diesmal, warum auch immer, auf Instagram. Du kannst ihn ohne Account auch anschauen – ist kein Problem. Ich sage nur: “Spain, again”

Nutzloses Wissen zum Abschluss: Yellow dot bezieht sich auf die Sonne. Der blaue Punkt im Logo ist die Erde – aber das wusstest du schon. Damit habe ich oft genug YELLOW geschrieben und der SEO-Algorithmus ist zufrieden – und ich auch, denn letztes Monat hatte ich über 1000 Aufrufe! Yippie!