112 Putz di

“Putz di” heißt in Wien so viel wie “schleich di”, heißt so viel wie “entferne dein Antlitz aus meinem Sehfeld”. Aber ich möchte doch genau das Gegenteil davon, ich möchte, dass du hierbleibst, liest und wiederkommst. Du bist ja nicht gemeint, sondern die Reinigungsmittel-Anbieter. “Putz di, mit deinem Plastikmüll!”

Da ich einmal gelesen habe, dass die Reinigungsmittel-Industrie uns hauptsächlich Wasser und “eine Petit” Wirkstoffe verkauft, aber dafür mit viel Plastikmüll und zu hohen Preisen, begann ich nach Alternativen zu suchen. Die Nachfüllstation hat mich nicht überzeugt, da sie plötzlich das Spülmittel nicht mehr hatten und ich erst wieder etwas anderes kaufen musste. Ärger!

Doch letztes Mal fand ich gut versteckt ein Starterkit von everdrop, deren Flaschen mit Papiersäckchen wiederbefüllt werden. In den Säckchen ist nur Pulver, das Wasser gibst du selbst dazu. Ausprobiert und für gut befunden. In diesem Fall war es ein Küchenreiniger, der noch dazu gute Ergebnisse liefert.

Von everdrop gibt es noch eine ganze Latte an Produkten, die so funktionieren und sie haben einen Online-Shop. Ich denke, da werde ich einige Sachen probieren. Den Plastikmüll kann ich auf alle Fälle vermeiden. Das ist schon viel wert.

everdrop

Wenn ich schon dabei bin. Ein großes Problem stellt auch Kleidung dar. Ich bin kein Experte, habe aber einige Unternehmen ausprobiert, die wenigstens einen Aspekt der Problematik ausschließen konnten, sofern ihre Angaben stimmen. Da ich kein Privatdetektiv bin, habe ich mich nicht in die Fabrik eingeschlichen und überprüft, ob das T-Shirt tatsächlich aus Bio-Baumwolle ist. Du weißt was ich meine.

Vor vielen Jahren habe ich T-Shirts von Armedangels gekauft und sie sind nicht zum Umbringen. Vermutlich würde sich meine bessere Hälfte wünschen, ich würde sie entsorgen, aber sie sind ja noch gut. Die Qualität ist tatsächlich um einiges besser als bei vergleichbaren Produkten. Das konnte ich auch an 2 Strickwesten testen. Früher war ihr Marketingauftritt noch nicht so anglifiziert, aber vermutlich funktioniert es so besser.

Siehe selbst, aber wie gesagt, ich kann auch nicht überprüfen, ob alles so stimmt, wie es dort steht. Es ist aber sicher besser als bei Prim*rk und Konsorten.

ARMEDANGELS

Wenn wir noch einen Schritt weiter vom Gewünschten weggehen, dann bleibt noch die Produktion im eigenen Land. Österreich war tatsächlich einmal ein wichtiger Textilproduzent, bevor alles nach Asien abgesiedelt wurde. Davon zeugt noch das Textilmuseum in Groß-Siegharts oder das kleine, feine Museum Alte Textilfabrik in Weitra. Diese kleine Stadt ist ohnehin eine Reise wert: Übernachtungsmöglichkeiten, Kulinarik, Natur und Kultur – alles dort zu finden. Lieber nach Weitra fahren als weiter fliegen!

Wenn ich ein Hemd kaufe, dann nur bei Gloriette, denn es ist das letzte Unternehmen in Österreich. Wer heimische Produkte nicht kauft, braucht sich nicht wundern, wenn es keine Produzenten mehr gibt. Klarer Fall von Logik. Zusätzlich zur Herstellung kommt noch die Verwendung der Stoffe aus Ö dazu. Getzner ist einer der letzten einheimischen Webereien und die Qualität der Stoffe sind auffallend gut.

Gloriette – Hemden und Blusen

Übrigens, es gibt auch ein Gloriette-Outletcenter.

Natürlich nehme ich die Links wieder in meine Liste: “Gute Lieferant*innen” auf, zu finden im Menü unter Infopoint.

69 Wir können auch anders

Eine Umwelt-Serie des ARD heißt “Wir können auch anders”. Die Kritik der Welt ist nicht besonders – besonders gut nämlich. Die Zeit stößt in ein anderes Horn, doch der Ton ist ähnlich. In dem Artikel mokiert man sich darüber, dass der Ernst der Lage weggelächelt wird und wenn man ein paar Pflänzchen selber zieht ist alles wieder gut. Ja stimmt, aber aus meiner eigenen Sicht der Dinge bin ich froh, wenn dieses Thema nett und lustig rüberkommt. Ich mag die Serie. Es ist nämlich verdammt frustrierend, wenn man Tag täglich bemerkt, dass das Wissen um die kommende Katastrophe bei den Menschen immer noch nicht angekommen ist. Früher hätte ich noch geschrieben: “die drohende Katastrophe”, aber über dieses Stadium bin ich schon hinaus. Die Menschen schauen weg wenn es unangenehm für sie wird, da kommt man mit ein paar Jokes vielleicht weiter.

Die Lobbyisten der Öl-Firmen und Autohersteller konnten sich mit den E-Fuels wieder durchsetzen. Der ineffizienteste Treibstoff für Autos hat gewonnen (siehe auch 67 unten). Die Ölfirmen können ihr Tankstellennetz weiter verwenden, greifen ordentlich Subventionen ab, die für wichtigere Projekte dann fehlen, aber die lärmstarken, alten Männer mit “Hydraulikproblemen” in ihren teuren Angeberautos freuen sich schon. Möglicherweise wird es aber auch ein veritabler Bauchfleck, wenn Otto und Ottilie Normalverbraucher sich diese E-Fuels nicht leisten können. “Der Markt wird es schon regulieren”, sagt mein Manager-Freund. Das könnte ja auch einmal für die gute Sache funktionieren.

Studie des VDE

Hier der versprochene Link zu einem Video, der die Problematik der E-Fuels erklärt: Doktor Whatson

Zurück zu “Wir können auch anders”. Das manchen Menschen sehr wohl bewusst ist, was auf uns zu kommt, und dafür bedroht werden ist die andere Seite der Medaille. Der Vizebürgermeister von Gent, Filip Watteeuw, bekam Todesdrohungen und hat sechs Wochen Polizeischutz erhalten. Sie haben die Umstellung auf autofreie Innenstadt zwei Jahre lang diskutiert und an einem Wochenende umgesetzt. Eine zeitlang später bekam er Dankschreiben von den Bürger*innen. Gerade was in Städten verkehrstechnisch möglich ist, finde ich betrachtenswert.

Ich habe auch zwei gute Beispiele für “Wir können auch anders”. In der Freizeit-Beilage des Kuriers wurden unlängst die Gemüsegärnterei Krautwerk erwähnt. Saskia Dietz und Robert Brodnjak arbeiten nach der Market-Gardening-Methode. Sie ernten 3 – 4 Mal pro Jahr, das Gemüse hat die Bio-Qualität, die von Nobelgastronom*innen gerne in Anspruch genommen wird. Das Wunderbare an der Story ist aber, dass sie sich auf 1 ha verkleinert haben, sich 6 Vollzeitmitarbeitern*innen leisten können und pro Jahr mindestens € 70.000,- erwirtschaften. Der Ertrag für konventionellen Weizenanbau wird mit € 700,- pro Hektar angegeben. Man findet sie am Samstag zwischen 7:00 und 13:00 am Karmelitermarkt oder du schaust auf ihre Seite, die leider nur eine Facebook-Seite ist. Da wäre noch Luft nach oben.

krautwerk.at

Beispiel Nummer 2 ist die Fleischloserei von Silke Bernhardt. Wenn man nicht ganz eingeschränkt im Essverhalten ist, Stichwort: “Schnitzel mit Pommes und Ketchup – the one and only”, dann kann man ja einmal etwas anderes probieren. Die abgebildeten fleischlosen Weißwürste schauen zum Beispiel sehr gut aus. Es gibt ein Geschäft in der Josefstädterstraße 47-49 und einen Online-Shop. Warum ist vegan gut für die Welt? Der größte Teil unserer Ackerfläche nimmt der Anbau von Tierfutter in Anspruch. Das ist so wie mit den E-Fuels. Wenn ich das Gemüse gleich selber esse, als es vorher an Tiere zu verfüttern, dann ist das sehr viel effizienter.

fleischloserei.at

Vielleicht fahren die meisten Städter*innen in Zukunft doch mit öffentlichen Verkehrsmitteln, weil sie besser, zuverlässiger und sicherer geworden sind und lassen das Auto mit E-Fuel einfach stehen oder noch besser, sie kaufen erst gar keines. Die Dinger kann man auch ausborgen.

Dann kann ich nur mehr sagen: “Take the A Train” (Jazz-Fans kennen sich aus)!

68 Lieferant*innen – Nachschlag

Neues aus Wien und NÖ

Für Herrn Nehammer gendere ich gerne: Lieferant*innen; und es ist eine gute Überleitung für das nächste politische Desaster. Frau M-L (Bitte keine Begriffe in die Initialen hinein interpretieren. Ich konnte mir die Buchstaben nicht aussuchen – sie schon.) sprach vor der Wahl, dass sie niemals mit dieser Partei koalieren würrrrde. (Mir ist gerade schlecht.) Auch würde Herr L niemals mit M-L zusammen arbeiten. Nieeeeemals! (Hörst du auch das rrrrrollende R in niemals?). Dreister wurden noch nie Wahlversprechen gebrochen. Wie lange lassen wir uns das noch gefallen? Vielleicht wird es Zeit das die Wähler*innen das Kreuz wo anders setzen.

Das war auch eine schöne Überleitung, weil ich dieses Thema in 67 schon aufgegriffen habe. Und zum hundertsten Male, … nein schau einfach in 67 nach wie viele E-Autos statt Autos mit Verbrenner + E-Fuel betrieben werden können. Das Schöne an der ganzen Sache ist, dass sich die Klientel des Herrn L sich die € 4,50 / Liter E-Fuel wahrscheinlich nicht leisten können und dann Herrn L mit gezückter Corona-Spritze über den Hof jagen werden. Die Verbrenner-Befürworter zahlen dann ca. € 27 – 31,50 pro 100 km. Da ist Strom tanken billiger und bei den Preisen kräht niemand mehr nach E-Fuels. Natürlich würden die E-Fuels in großen Mengen und besseren Verfahren billiger werden, in Automobilkreisen (ADAC) träumt man von € 1,20 – 1,70 VOR Steuern. Vor Steuern wohlbemerkt! Laut WKO sind auf Benzin 54% Steuern drauf. Dann wären es vergleichsweise € 2,62 pro Liter (1,70 netto). Irgendwelche Abgaben sind dem Staat immer noch eingefallen, auch wenn es dann nicht mehr Mineralölsteuer heißen kann.

Hier habe ich vom Klimafond noch Informationsmaterial über E-Fuels.

Endlich …

Wenden wir uns schöneren Dingen zu. Endlich ist der Frühling da. Wer einen Garten hat soll bitte Pflanzen setzen, die heimisch sind und keinen Unkrautvernichter etc. verwenden. Sicherheitshalber: nein die Thuje und der Kirschlorbeer sind nicht heimisch. Setze lieber Hainbuchen als Hecke. Insekten, Vögel und anderes Getier brauchen die passenden Pflanzen und wir brauchen das Getier. Siehe auch 65. Der kleinste Garten kann eine Oase für das Tierreich sein. Der kleine nicht-englische Rasen in dem Bild ist das All-you-can-eat-Buffet für Amseln, die sich die Regenwürmer holen. Es kommen auch Meisen, Finken, Rotkehlchen und letztens war ein Zaunkönig zu Besuch. Demnächst wird es auch im Insektenhotel wurln.

Lieferant*innen

Kommen wir endlich zu den neuen Bezugsquellen. Zuerst die Zukunft der Großstädte. Wien wird die Äcker von Rothneusiedl zubetonieren. Wenn man das weiter treibt, was vermutlich passiert, wird man die Nahrungsproduktion irgendwann gänzlich indoor machen müssen. In Wien im 22. gibt es tatsächlich eine Aquaponik-Anlage. Oben wachsen die Pflanzen und unten leben Fische, welche die Pflanzen düngen. Manches kann man über paradeisa.at kaufen, es gibt aber auch einen Hofladen. Schau selbst!

blün

Das Unternehmen heißt wirklich so, das ist kein Schreibfehler. [Aber die kommen leider manchmal tatsächlich vor 🙁 ]

Ein Platzhirsch mit seinen Gemüsekistln:

Biohof Adamah

Bis nächste Woche. Nicht vergessen, du findest die Adressen auch in der Infothek: Gute Lieferant*innen

67 Erst kommt das Fressen, dann die Moral

Du kennst sicher diese fundamentale Erkenntnis Bertolt Brechts. Wenn man hungert überlegt man nicht lange, Hauptsache es kommt etwas in den Magen. Verstehe ich total. Aber gilt das auch für wohlgenährte Politiker?

Als Gif noch witziger

Erst kommt das Fressen …

Nach vielen positiven Rückmeldungen über die Lieferantenliste, habe ich mir gedacht, ich stelle sie dir dauerhaft zur Verfügung und ergänze sie, wenn ich etwas Neues weiß oder noch besser, wenn du einen neuen Lieferanten kennst. Schreib mir einfach ein Kommentar oder eine Mail mit Link und ich setzte ihn auf die Liste. Du findest sie im Menü Infothek unter Gute Lieferant*innen.

Neu dabei:

Biogemüse Hopf (Haringsee) liefert nach Wien
nackad.at Lieferung in Mehrwegverpackung Wien
Zotter-Schokolade und
die Liste von Nunu Kaller

… dann die Moral

In der Rede unseres Bundeskanzlers Nehammer konnte ich Moral leider nicht erkennen. Auch er hat sich auf das zukünftige große Fressen vorbereitet, in dem er rückwärtsgewandt der FPÖ-Wählerschaft den Hof macht. Dabei ist der Klimawandel und der Umgang damit, eine höchst moralische Frage, wie es auch Al Gore in “Eine unbequeme Wahrheit” ausdrückt. Ich würde mir nach ca. 30 Jahren Urnengang endlich Politiker*innen wünschen, die auf Problemlösung fokussiert sind und nicht auf die nächste Wahl.

Wir müssen aus dem Verwenden von Erdöl raus. Das ist eigentlich jedem klar. Wir verbrauchen weltweit pro Sekunde ungefähr 171.000 Liter (Kurier, 12.03.2023). Den Verbrennungsmotor mit synthetischen Kraftstoff betreiben klingt eigentlich logisch. Das Problem jedoch ist, dass man zuerst Wasserstoff erzeugen muss. Dazu braucht man viel Strom, der hoffentlich grün erzeugt wurde. Dann holen wir aus der Atmosphäre das Kohlendioxid, was wieder sehr energieaufwändig ist und dann verbraucht das Verfahren zur Synthetisierung des Kraftstoffs noch einmal eine große Menge Energie. Wenn die verwendete Energie aus erneuerbaren Quellen stammt, dann ist das zwar CO2-neutral, aber sinnlos – vor allem für Autos. Für Langstreckenflüge oder große Schiffe ist es eine Lösung, für PKWs aber nicht. Denn ich kann mit der gleichen Menge Strom (zB. ein Windkraftwerk 3MW 200h/Jahr) entweder 1600 E-Autos mit einer Laufleistung von 20.000 km/Jahr betreiben, aber nur 250 mit synthetischen Kraftstoff (Studie des VDE 2021). Diesen haben die Nazis auch schon mit der gleiche Methode (Fischer-Tropsch-Verfahren) hergestellt. Was soll daran innovativ und modern sein, Herr Nehammer?

In einem Tweet von Reinhard Steurer (@ReiSteurer) ist herausgekommen, dass sich unser Bundeskanzler für seine Rede inhaltlich auf ein Buch stützt: “Apokalypse niemals”. Der Autor, Michael Shellenberger, zählt zu den Klimaleugnern. Da bleibt ein flaues Gefühl im Magen, wenn unsere Regierung die Wissenschaft negiert.

Angenommen es fände sich eine neue Gruppe aus Expert*innen, die sich zur Wahl aufstellen ließen und die von vornherein sagen, dass sie nur mit absoluter Mehrheit Politik betreiben und es ihnen tatsächlich egal wäre, wenn sie wiedergewählt würden. Hätten sie eine Chance? Ich denke – ja.

Jedes Staatsvolk bekommt die Politiker*innen das es verdient. Moral ist auch an der Wahlurne gefragt.

64 Bio-Lieferanten für dich

Als aufmerksame/r Leser*in hast du sicher mitbekommen, dass konventionelle Landwirtschaft ihre eigene Grundlage ruiniert – nämlich den Boden. Die Biolandwirtschaft hingegen arbeitet mit den Bodenorganismen Hand in Hand und so ergibt sich eine Win-Win-Situation. In meinem Beitrag Nr. 62 habe ich die Netflix Doku “Kiss the Ground” erwähnt, die dir diese Vorgänge näher bringt. Apropos “Win”, der Gewinn ist für Bio-Landwirte niedrig bis nicht vorhanden, wenn sie mit konventionellen Bauern mithalten wollen. Bio-Landwirte haben weniger Ertrag und die Weltmarktpreise sind im Keller. Konventionelle Landwirtschaft macht ihr “Gerschtl” über die Menge. Denke an die endlosen Felder in D, oder Pl. Daher meine Conclusio: Bio-Betriebe haben kein Effizienz- sondern ein Vertriebsproblem. Jeder Zwischenhändler knabbert auch noch vom Gewinn, falls es einen gibt, etwas ab. Alles was direkt verkauft werden kann, wirft mehr Geld ab. Darum habe ich ein paar Bio-Lieferanten für dich.

Die Kuh kann nichts dafür

Jetzt kommen viele “Wenns”. Wenn nur so viele Rinder auf Weiden gehalten würden, wie es ökologisch verträglich wäre, dann wäre das tatsächlich gut für das Klima, weil die Böden sich verbesserten und damit Kohlstoff gebunden würde. Gleichzeitig dürfte es keine Mastbetriebe geben, die den armen Viechern Eiweiß füttern, obwohl sie hochspezialisierte Grasfresser sind. (Stell dir umgekehrt vor du müsstest Gras essen.) Fleisch müsste einen wesentlich höheren Preis haben und die Menschen dürften nicht so viel davon konsumieren.

Ein Burger um 1,29? Das ist reiner Hohn. Angebote aus Brasilien, Argentinien oder was weiß ich – damit kann kein heimischer Bauer mithalten. Es ist nicht die Marktwirtschaft – es sind die ungleichen Spielregeln!

Dean Lewis auf Pixabay

Die EU ist gut, aber nicht immer und überall

Bevor ich zu den Lieferanten komme, sieh dir bitte die Dokumentation: “Der Bauer und der Bobo” von Kurt Langbein an. Florian Klenk vom Falter trifft auf Christian Bachler vom Bergerhof. Zu finden auf Netflix und … . Beim Schauen bekommt man ein Gefühl, mit welchen Schwierigkeiten unsere Nahrungsproduzenten zu kämpfen haben, von denen WIR abhängig sind. Franz Fischler, damals EU-Agrar-Kommissar wollte vor ca. 10 Jahren das Fördersystem ändern, biss sich aber die Zähne aus – soweit ich mich richtig erinnern kann. In der Dokumentation “Bauer unser” wurde ein Landwirt interviewt, und wenn ich es salopp zusammenfasse, dann bekam er keine Förderung weil er Kühe hatte, sondern er hatte Kühe damit er Förderung bekam. Ein perverses System, dass ich tatsächlich auch untermauern kann. In dem Buch “Handel ist Krieg” von Yash Tandon (2016) wird ein Beispiel erklärt. Nordafrikanische Bauern können lokal ihre Tomaten nicht verkaufen, weil die Märkte von viel billigeren niederländischen und EU-geförderten Glashaus-Tomaten überschwemmt werden. Aber bedenke vor deiner Meinungsbildung bitte die vergleichsweise niedrigen Lohn- und Energiekosten in Afrika zu denen in den Niederlanden. Das Fördersystem ist auf konventionelle Landwirtschaft, Fläche und Lobbyismus ausgerichtet. By the way, die Glashaus-Tomaten schmecken nach nichts – gar nichts. Das ist dicke rote Haut mit Wasser gefüllt. Das weiß man aber nur, wenn man tatsächlich reife (in dem Fall selbstgezogene) Paradeiser gegessen hat.

Bio-Lieferanten für dich

Fleischbox.at

Bio-Fleisch vom Feinsten. Der Geschmack ist mindestens drei Level höher, als das Bio-Fleisch aus dem Supermarkt. Sie eröffnen gerade ein neues Geschäft. Bei Selbstabholung gibt es Preisnachlass und es gibt nicht immer alles – und das ist gut so.

Bio-Hof Broschek

Ein tolles Geschäft in Guntramsdorf, wie eine Greißlerei, mit tollem Gemüse, Käse, Schinken (Kamptaler-Saunaschinken ist zum Niederknien), Fleisch, Öle, Pasta etc. Es ist ALLES Bio-Qualität. Die Öffnungszeiten sind Dienstag, Freitag, Samstag (bis 13:00). Ich fahre meistens mit der Badner Bahn hin, weil es gleich bei der Haltestelle ist. Was ich dort nicht finde, kann ich beim Billa und Bipa besorgen, die ebenfalls bei der Haltestelle sind.

Paradeisa.at

Du bestellst online bis spätestens Dienstag und holst am Donnerstag beim gewählten Paradeisa-Markt die Waren ab. Es werden jede Woche Nummern vergeben, und es gibt sehr schnell einen Wettbewerb, wer die niedrigste Nummer hat. Ist doch nett, oder?

Natürlich gibt es noch mehr Bio-Lieferanten, aber die habe ich selbst nicht ausprobiert. Von den 3 oben, kaufe ich die meisten Lebensmittel ein. Denn es ist nicht egal was wir essen und wer unser Geld bekommt. In der Doku “Der Bauer und der Bobo” kommt auch markta.at vor. Nach kurzer Suche fand ich noch adamah.at oder BioFerdl.at, die Obst- und Gemüsekistln liefern. Es gibt noch mehr, such einfach in Biomap, dann findest du in deiner Nähe den Bio-Lieferanten deines Vertrauens.

Bio und regional – ist nicht egal

Bio-Lieferanten sind nicht gleich gut. Wenn du auf Bio schaust, dann bitte auch auf regional. Ich war einmal so überschwänglich, dass ich endlich Bio-Bohnen fand und achtete dann nicht auf das Herkunftsland. Zuhause fiel es mir dann auf. Die Bohnen kamen aus China. Wäre es mir vorher aufgefallen, hätte ich sie nicht gekauft. Erstens fehlt mir das Vertrauen und zweitens ist der weite Weg Energieverschwendung. Die Bohnen kaufte ich bei Prokop und beim Spar habe ich sie dann auch gesehen. Sie waren von Davert. Wenn die Waren von soweit her sind, ist es für uns HIER wertbefreit. Bio-Bohnen aus China für die Einwohner dort, dann ist es wieder in Ordnung.

Bleib mir gewogen, wie eine Greißlerwaage