Terli? Was ist Terli? Wer das Fernsehen unserer deutschen Nachbarn nicht schaut, wird ihn nicht kennen. Terli ist der deutsche Wadsak. Wadsak? Er ist der österreichische – nein, ich schreibe jetzt nicht Terli – TV-Meteorologe, obwohl es jetzt Manuel Oberhuber ist. Ich bin TV-technisch Jahre zurück.
Özden Terli hat im ZDF eine sehr kurze aber eindrucksvolle Zukunftsperspektive gemacht. Leider kann ich dir das Video nicht wie ein YouTube-Video anbieten. Du musst nur diesem Link folgen, Länge 2 Minuten die sich auszahlen:
Zur Illustration ein leidender Homo sapiens in der Großstadt, allerdings scheint seine Klimaanlage noch zu funktionieren. Schau dir lieber die Kühlgrenztemperatur an – nur sicherheitshalber: 119 Fieber.
Copilot et moi
Nur damit wir nicht vergessen, was in der Welt so los ist, obwohl für unsere Politiker:innen Klimaschutz keine Rolle zu spielen scheint.
Mit diesen Bildern lasse ich dich zurück und hoffe, dass du in die Gänge kommst.
Optimismus ist angebracht – immer. Der Gefahr ins Auge zu schauen allerdings auch.
Hoffe auf das Beste ,aber sei auf das Schlimmste vorbereitet!
Die Recherche ergab: Eigentlich hat das schon jede berühmte Persönlichkeit gesagt. Ich schiebe es Erich Kästner in die Schuhe.
Nur hoffen ist unangebracht, nur vorbereitet sein ebenso. Also finde ich mich wie üblich in der Mitte. Optimismus und gegen die Ursachen der Gefahr ankämpfen, ist das Optimum.
Bei dem grünen Punkt sind wir im Moment und wenn du die Nachrichten verfolgst, dann passt das auch von den Auswirkungen. Im Osten Österreichs ist das Gras nicht mehr grün, sondern beige. (August 2024). Neidvoll habe ich mich am Grün Oberösterreichs satt gesehen. Aber die Erinnerungen verblassen leider schon wieder. Wie sieht unser Leben dann bei 2 oder 3 ° aus? Wir werden es hoffentlich nie erfahren. Da war wieder der Optimismus.
Das Beste
Schau nicht nur auf deinen Fußabdruck (siehe hier) sondern vergrößere deinen Handabruck. Wie das geht findest du unter Info-Point/Bücher oder gleich hier: Hoch die Hände Klimawende Bitte lies es!
Vielleicht kannst du deinen Arbeitgeber oder deine Kunden überzeugen, auf zertifizierte nachhaltige Energie umzustellen. Oder die Kantine wird mit BIO-Essen versorgt, oder ein Shuttledienst wird für die Arbeitnehmer:innen eingeführt oder, oder, oder…
Die Leute kommen selten von selbst darauf. Such dir Gleichgesinnte und dann stupst ihr einmal die Entscheidungsträger:innen an. Funktioniert besser als man glaubt.
In Österreich ist Matschgern (Jammern, Kritisieren, Selbstmitleid und ? in einem Verhalten zusammengedampft) zum Kulturgut erhoben worden. Leider. Aber statt zu meckern, kann man sich auch selbst engagieren. Geht leichter als man glaubt. Ich halte dich auf dem Laufenden, wie es bei mir so läuft.
Wie im Rettungsplan schon steht, gehe bitte wählen! Das ist der größte Hebel den wir Menschen in einer Demokratie haben. Das funktioniert 100%.
Ups ist kein richtiges Wort. Es wurde mir auch sofort in Apps ausgebessert. Ups ist ein Ausdruck der Überraschung. Es ist etwas passiert, was wir nicht wollten.
Wenn jemand den Klimawandel leugnet, könnte das so aussehen.
Ganz genau, wir sind gerade zwischen ups und Fuck!
Diese Grafik könnte auch für einen gewissen Herrn Söder (CSU), seines Zeichens Ministerpräsident des Freistaates Bayern, auch relevant sein. Einerseits hat er neuerdings das Thema Klimaschutz entdeckt, andererseits ist er gegen das Verbrenner-Aus, basht die Ampel-Regierung in ihren grünen Bestrebungen und unterminiert den Green Deal. Eh klar: BMW, Audi, MAN und die ganzen Zulieferunternehmen wollen am Goderl (Kinn) gekratzt werden. Das sind viele Arbeitsplätze, Wähler:innen, Steuern und sind erhaltenswert – keine Frage. Ich hoffe natürlich, dass die deutsche Autoindustrie nicht den gleichen Fehler wie Nokia macht. China liefert E-Autos, die nicht schlechter sind als deutsche. Der Verbrennungsmotor ist hoch entwickelt, aber das Konzept E-Auto ist grundsätzlich effizienter. Die neuen Natrium-Akkus sind billiger und die Preise sinken zusätzlich auf Grund der Massenproduktion. Aber die beste Ökonomie nützt nichts, wenn die Physik dagegen ist, wie sich das gerade in Bayern zeigt. Der Umbau in eine CO2-freie Wirtschaft ist erstrebenswert und notwendig. Siehe auch: 118
Die geplante Umweltpolitik der EU (siehe Green Deal) ginge im zu weit, meinte Herr Söder, jetzt zeigt sich, dass sie nicht weit genug geht. Jetzt steht er da in Gummistiefel, mit Regenschirm und betroffener Miene. Ups!
Du kennst das Clausius-Clapeyron-Gesetz: Pro 1 Grad C höhere Lufttemperatur bis zu 7 % mehr Wasserdampf. Die Wetterlage bringt reichlich feuchte Luft aus dem Süden. Wie sieht es jetzt mit der Meerestemperatur aus?
Ups! Die dicke schwarze Linie ist 2024, die orange2023.
Ich hätte es ja nicht so gefühlt, aber Messgeräte lügen nicht. Der Frühling ist voraussichtlich der wärmste der Messgeschichte in Österreich: DiePresse.
Hitzewelle
Apropos Lufttemperatur, in Indien gibt es eine Hitzewelle rund um die 50 °C. Es wurde sogar 52,3 °C kolportiert, aber das muss noch verifiziert werden, denn so heiß wäre es noch nie gewesen. Arme Bevölkerung von Indien. Ich ermatte bereits bei 30 Grad. Ermatten und sterben sind aber zwei Paar Schuhe: Denke an die Kühlgrenztemperatur, bei 50 Grad C muss es gar nicht feucht sein, man schwitzt nicht mehr, also kühlt man nicht mehr ab, und dein flüssiges Eiweiß gerinnt Das ist tödlich.
UWZ.at
Wo bleibt die moralische Verantwortung der Politiker:innen der Industrienationen und der Erdöl und -gas fördernden Länder? Der Schlüssel, um das Schlimmste noch abzuwenden, ist die Politik, denn sie hat die größten Hebel. Wir im kleinen können auch etwas tun, aber das sind Peanuts im Vergleich.
Geh am 9. Juni 2024 wählen und überlege dir genau, wo du dein Kreuz machst. Im Moment tun fast alle Parteien so, als wären sie für Klimaschutz, aber wir wissen das stimmt nicht. Denk an das Renaturierungsgesetz! Österreich könnte es EU-weit blockieren, obwohl es dazu überhaupt keinen Grund gibt. Ich war bei einer EU-SpitzenkandidatInnen-Diskussion. Die ÖVP-Kandidatin (nicht erstgereiht) Frau Greco hat schön ihre auswendig gelernten Märchen heruntergebetet. Die Bauern und Waldbesitzer würden mit Verwaltungskram überlastet, man müsste Ackerfläche umwidmen etc. bla bla – und es gefährde die Ernährungssicherheit. Daneben saß Thomas Waitz von den Grünen, selbst Biobauer in der Steiermark, platzte der Kragen und erklärte wie unverhohlen gelogen die Argumente waren. Wenn etwas die Ernährungssicherheit gefährde, dann ist es der Klimawandel und die Bodendegradation durch konventionelle Landwirtschaft. Er als Bauer, sollte es wissen. Wahlkarten kann man bis zum 5. Juni anfordern.
Die Frage, die sich mir stellte, war, wie kann es so unterschiedliche Temperaturangaben geben? Da wäre zum einen das Wetter – ein lokales Phänomen. Unterschiedliche Orte haben unterschiedliche Temperaturen wegen der Höhe, Dauer der Sonneneinstrahlung, Berg oder Tal etc. Wurde die Temperatur von einer Wetterstation oder vom Satelliten aus gemessen? Oder bin ich einfach zu blöd zu lesen? Letzteres hat dann gestimmt, denn es war eine Wettervorhersage.
Der aktuelle Temperaturrekord liegt bei 50,7 °C in besagtem Onslow. Und du bist ja informiert, im Gegensatz zu vielen anderen und kennst die Wetbulbtemperature oder auf Deutsch: Feuchtkugeltemperatur. Ab einem bestimmten Temperatur-Luftfeuchtigkeits-Verhältnis kann man sich durch schwitzen nicht mehr abkühlen und unser Eiweiß im Körper beginnt auszuflocken – aus die Maus.
Liebes Tagebuch, wenn ich schon nicht so gut lesen kann, habe ich mich dann mit dem Klima auch vertan? Sitze ich einem großen Schwindel auf?
Die Antwort ist leider nein. Wenn wir die Temperaturen auf dem gesamten Planeten betrachten, sieht man, dass es wärmer wird. Die Temperaturkurven sind deutlich abgesetzt, vor allem die der Meere.
Die dicke schwarze Linie sind die Daten von 2024. Sieht ein Blinder mit Krückstock, würde ich sagen. Unlängst wollte ich einen Eintopf leicht köcheln lassen. Die Flüssigkeit sollte an die 100 Grad herangebracht werden und nur kleine Bläschen bilden. Nachdem die ersten Anzeichen erkennbar waren, habe ich die Temperaturzufuhr auf 1/3 reduziert und habe nach 5 Minuten wieder in den Topf geschaut. Es köchelte nicht, sondern brodelte. Wieder war ich über das Ziel hinausgeschossen. Eintopf und Meer haben vergleichbare Eigenschaften. Sie brauchen lange bis sie sich erwärmen, aber sie werden wärmer und wärmer, auch wenn die Zufuhr an Energie schon stark verringert ist. Wärmere Meere bedeuten stärkere Stürme, feuchtere Luftmassen, Extremregen. Urlaubsplanung in der Zukunft: Überschwemmung oder Waldbrand? Jetzt übertreibe ich aber.
Liebes Tagebuch, im Buch “Der-Klimawandel” (der Bindestrich ist ein Kniff für den Link) war zu lesen, dass wir 450 ppm Kohlendioxid tunlichst nicht überschreiten sollten. Da dachte ich mir schau mal nach, wo wir stehen.
422 ppm, das ging schnell. 2016 haben wir 400 ppm überschritten und ich bin bei 326 ppm geboren worden. Es beschleunigt sich.
Natürlich versuchst du, in deinem eigenen Leben möglichst viel Kohlendioxid zu vermeiden, es wird aber trotzdem immer mehr. Nicht aufgeben! Aber wir brauchen einen systemischen Wandel, der uns die Einsparung erleichtert. Wenn überall Strom aus erneuerbaren Quellen verwendet wird und Wasserstoff statt Erdgas benutzt wird, dann kann ich leicht meinen CO2-Fußabdruck verkleinern. Das erinnert mich an Artikel 5. Also ist umso wichtiger bei Wahlen das Kreuz bei einer Partei zu machen, für die das Klima eine wichtige Rolle spielt. Das Kreuzerl ist der längste Hebel, den wir haben.
Liebes Tagebuch, manchmal bin ich frustriert und hoffnungsvoll zugleich.
2023 ist vorbei, aber es sollte uns in Erinnerung bleiben. Wenn du dir die Temperaturkurve ansiehst, wird dir auffallen, wie abgehoben sie ist. So abgehoben, wie die Menschen, welche die Klimaerhitzung nicht wahrhaben wollen.
2022 war ja noch irgendwie im Rahmen, aber 2023 hat diesen gesprengt. Wenn wir Glück haben, sind die folgenden Jahre, auf Grund der Variabilität, etwas kühler, aber wetten würde ich darauf nicht. Die gestrichelten Linien sind Durchschnittswerte über längere Zeiträume. Als Referenz zu 2023 genommen, geht mi da Schiach an.
Im Kurier vom 2.1.2024 wurde eine OGM Umfrage mit 1.141 Wahlberechtigten präsentiert. “Was bereitet Ihnen 2024 die größten Sorgen?” Es war nur ein Thema wählbar.
Bei Grün-Wählern machte das Thema Klimawandel 40% aus, bei Blau-Wähler nur 2%, die Wähler der ÖVP lag bei 8%, SPÖ und NEOs jeweils bei 15%.
Anders ausgedrückt, den meisten Menschen in Österreich geht die Klimaerhitzung am Arsch vorbei – sollte es aber nicht. Rede mit deinen Freunden darüber! Nicht missionieren sondern informieren.
Der Sommer ist vorbei, ziemlich jedenfalls. Wenn ich aus der Hängematte falle, dann weiß ich, dass der Herbst vor der Tür steht.
DreamArt et moi
Die Darstellung hat mit mir wenig gemeinsam. Wem es davor graut, der sollte sich diese Bilder einmal anschauen.
climatereanalyzer.org
Die schwarze Linie stellt die heurige, globale Temperatur dar und sie ist deutlich von den Jahren zuvor abgehoben. Wem das noch nicht genügt, sollte sich diesen Schocker zu Gemüte führen.
climatereanalyzer.org
Auch hier ist die schwarze Linie die Oberflächenmeerestemperatur von heuer. Mi-Lei würde sagen: “ganz normal”.
Im Sommer habe ich gehadert, ob ich diese Seite überhaupt weiter mit Inhalt befüllen soll. Bei Gesprächen bin ich davon überzeugt worden, dass viele nicht einmal ansatzweise das Wissen haben, um überhaupt Fakt von Fake zu unterscheiden. Also mache ich weiter und verweise zum Beispiel auf diesen Teil meiner Website: Wiki.
Am 15. September ist Klimastreik in Wien und falls es LehrerInnen unter euch gibt. In Wien ist es eine schulbezogene Veranstaltung. Es gibt dafür sogar einen Erlass. Bei Teachers for Future kannst du dir Infos holen.
Wer die Klimaerhitzung leugnet oder nichts dagegen tun will, macht das mit Absicht, wie unsere PolitikerInnen oder ist den Verleugnungskampagnen auf den Leim gegangen. Anders kann ich es mir nicht erklären.
Der Sommer war sehr heiß und ich persönlich habe darunter gelitten. Ich will mir gar nicht vorstellen, wie der nächste wird. Wer als erstes sagt, dass der Juni kalt war, dem ….
Tatsächlich will ich dir nur zwei kurze Videos zeigen. Das eine zeigt die Vergangenheit und das andere projiziert die Zukunft, je nachdem was wir JETZT machen oder lassen.
Es gibt immer wieder Menschen, die den Klimawandel mit halbwahren Begründungen abtun. Zum Beispiel: “Ach, es gab immer wieder Zeiten wo es wärmer war.”, oder “Es ist im Moment viel kälter als früher. Die Klimaerwärmung ist Betrug.”
Die Argumente sind teilweise richtig und teilweise falsch – und darum leider wirksam bei Menschen, die wenig Zeit in das Thema Klimaerwärmung investieren. Ja, es gab immer wieder Wetter-Anomalien, Hitzewellen und Kälteperioden, doch trotzdem erwärmt sich das Klima. Du merkst schon Wetter vs. Klima … aber du kannst es ihnen mit dem Video zeigen, das sollten sie dann verstehen. Die Quelle ist vertrauenswürdig – es ist die NASA. (Die lässt sich von diversen Präsidenten nicht beeinflussen.)
Die Temperatur-Anomalien von 1880 bis 2019 (blau ist kälter, rot ist wärmer)
Wenn du das ganze Video angesehen hast, ist dir vielleicht aufgefallen, dass zwischen 1941 und 1945 ein Kaltgebiet im Osten Europas geherrscht hat. Auf der Skala waren das nur -2 Grad C. Jedoch hat die Kälte von -39 Grad C im Raum Moskau wahrscheinlich den 2. Weltkrieg entscheidend beeinflusst. Worauf ich hinaus will: -2 Grad auf der globalen Skala kann zu -39 Grad lokal führen.
Ausschnitt des obigen Videos: Kältewelle im Osten Europas 1941 – 45
Außerdem hast du sicher wahrgenommen, dass es im Norden stetig wärmer geworden ist. Die Farbe Rot verschwindet gar nicht mehr.
Das führt uns zum zweiten Video. So wie jedes Tier oder Pflanze braucht der Mensch gewisse Umweltbedingungen, damit er an dem Ort überleben kann. Wie die Klimaerhitzung diese Umweltbedingungen verändert, hat sich die Universität Exeter angesehen. Zur Erläuterung: die hervorgehobenen Gebiete sind nicht bewohnbar und wir stehen im Moment bei +1,15 Grad C globaler Erwärmung im Vergleich zur vorindustriellen Zeit.
Universität Exeter
Klimatische Nischen für den Menschen: gelb -> rot -> violett ist Richtung unbewohnbar; grün ist gut; hervorgehoben = Durchschnittstemperatur von mehr als 29 Grad C.
Bei einem Durchschnitt gibt es immer Werte, die liegen darunter und welche die liegen darüber. Angenommen der Durchschnitt wäre 3, dann hast du vielleicht Werte bei 1 und 5. Salopp übertragen: es kann Hitze von über 50 Grad C geben und dann ist Leben unmöglich, denn du kennst inzwischen die Kühlgrenztemperatur.
Das Land mit der zahlreichsten Bevölkerung ist inzwischen Indien. Konzentriere dich darauf in dem Video! Jetzt weißt du, dass die Klimaerwärmung kein Lärcherlschas ist.
Vor Kurzem habe ich gebildete Menschen gehört, die sich einig waren, dass dieser Klimawandel zwar existiert, aber nicht gefährlich sei.
“A so a Bledsinn! Klimawandel hot’s imma scho gebm.”
Jmd. der gerne Auto fährt (Der Redaktion bekannt)
Das ist ein sogenanntes Zombie-Argument, denn es ist nicht tot zu kriegen. Ja, Klimawandel gab es immer schon, aber der Faktor Zeit war ein anderer. In der Geschichte des Planeten Erde spielten sich die Phasen, mit sich änderndem Klima, in Millionen-Jahre-Zeiträumen ab. Unsere Klimaveränderung, von Menschen gemacht, kann man grob von 1850 bis jetzt festmachen. Die Dampfmaschine hat die Entwicklung angestoßen und der Verbrennungsmotor hat sie extrem vorangetrieben. Hier kannst du dir das vor Augen führen.
Hast du bemerkt, was sich ändert? Wenn nicht, dann schau noch einmal!
Falls du zu faul warst den Link zu klicken, siehst du es vielleicht auch hier. Eruption bezeichnet im Bild Vulkanausbrüche, die Asche und andere Materialien in die Atmosphäre schleuderten, welche die Sonnenstrahlen nicht durchließen bzw. reflektierten. Dadurch wurde es zeitweise kälter auf der Erde.
Änderung der Durchschnittstemperatur mit Ausgangspunkt im Jahre 0. Quelle: climate lab book
Spätestens jetzt hast du es gesehen. Innerhalb dieses 2000-Jahre-Fensters hat sich die Temperatur in nur ganz kurzer Zeit extrem verändert. Suche das Wort “steam engine”!
Und wie schaut das jetzt bei uns in Österreich aus. Wenn es bei uns heiß ist gehen wir ins Bad oder noch besser zum Heurigen, falls man im Großraum Wien lebt. Auch hier habe ich eine Grafik gefunden.
Durchschnittstemperaturen auf der Hohen Warte. Der rote Strich filtert die Spitzen heraus und zeigt somit den “wahren Kern” der Kurve.
Wenn ich mir die Kurve so anschaue und den Konnex mit dem Heurigen herstelle, muss ich einen berühmten Wiener zitieren.
“Man bringe den Spritzwein!”
Dr. Michael Häupl, Bürgermeister von Wien von 1994 bis 2018
Wer mit Zick-Zack-Linien nichts anfangen kann, tut sich mit Farben vielleicht leichter.
Jahres-Durchschnitts-Temperaturen von 1775 – 2017 von 7,5° C (dunkelblau) bis 12.0° C (dunkelrot) Quelle: climate lab book
Zum Schluss noch eine andere Messstation: das Sonnblick-Observatorium
Siehe Bild oben
Was die wenigsten wissen: das Observatorium musste schon vor geraumer Zeit saniert werden. Durch die steigenden Temperaturen drohte es abzustürzen. Das Permaeis ist wie der Kitt zwischen den Felsen. Schmilzt es dringt Wasser ein und es kommt zu Felsstürzen. Infos zur Sanierung findest du hier.
Vielleicht sollte man die Zombies dort lassen, wo sie hingehören: ins Kino!
Es werden Cookies verwendet, um dir eine möglichst gute Performance der Webseite zu gewährleisten. Wenn du auf “Accept All” klickst, dann stimmst du ALLEN Cookies zu. Du kannst auch auf "Cookie Settings" klicken, um bestimmte Cookies auszuwählen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSID
session
This cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.