151 Am Limit

Am Limit, so der von mir gekürzte Titel des Kurier-Artikels vom 24.11.2024. Ich bin auf diesen Artikel gestoßen und war vor allem von der Übersichtlichkeit begeistert. Alles in einer Grafik. Natürlich dachte ich mir, dass du diese Informationen auch haben möchtest. Einen besseren Überblick wirst du im Moment nicht finden. Der Text ist von Bernhard Gaul und die Grafik, die mich besonders begeistert, ist von Manuela Ebner. Quelle: PIK, Johan Rockström.

Kurier, 24.11.2024 Bernhard Gaul und Manuela Ebner

Wer die Quelle in Englisch lesen möchte: PIK, Rockström

Die Wissenschaftler des PIK haben auch ein Video über Kipppunkte (Tippingpoints) gemacht. Vielleicht wird dann klarer, was das alles bedeutet.

Extreme Weather Repot vom 14. November 2024

Die Natur ist am Limit!

110 NEU

Neu kann manchmal ein alter Hut sein, aber tatsächlich habe ich die Website verändert. Wer die Gabe hat zu sehen, dem ist sicher die Startseite aufgefallen.

Richard Buckminster Fuller, ein Architekt, welcher leichte, aber sehr belastbare Konstruktionen entworfen hat. Dem entsprechend sind stabile kugelförmige Kohlenstoffmoleküle nach ihm benannt – sogenannte Fullerene. Der Mensch hat auf alle Fälle Eindruck geschunden. Tatsächlich bin ich über seinen Gedanken über unseren Planeten gestolpert. Unser Planet als Raumschiff, angeschlagen im All treibend. Für mich als Treki ein sehr treffendes Bild.

Für Marskolonien habe ich nur ein müdes Lächeln. Zuerst müssen wir die Probleme auf unserem “Raumschiff” lösen, bevor wir die gleichen Probleme auf andere Planeten exportieren. Abgesehen davon ist außerhalb unseres Raumfahrzeugs die Strahlung so groß, dass es nicht ohne Schäden abgeht. Können wir uns bitte jetzt den tatsächlichen Problemen widmen Hr. Musk?

Neu ist auch diese Seite hier: Tippingpoints. Englisch liest es sich meines Erachtens besser: Kipppunkte schaut komisch aus. Diese selbstverstärkenden Systeme sind leider überhaupt nicht zum Lachen. Einfach nachlesen – die Infos sind da.

Auf der Seite Wasser und Boden habe ich auch schon zwei dieser Kipppunkte erläutert, aber auf der Extraseite kommt es vom PIK – besser geht es nicht.

Neu ist auch das Menü (die drei Striche oben rechts), wobei ich glaube, dass die wenigsten Leser:*innen es überhaupt benutzen. Damit gerät aber der lexikalische Teil, den sie auch als Präsentation nutzen können, in Vergessenheit. Vielleicht sollte ich das Widget am Ende der Seite löschen? Hmmm.

Es ist jetzt alles da, bis – bis auf die wichtigste Seite überhaupt: “Was kann ich gegen den Klimawandel tun?” Bei mir wird die Seite “Rettungsplan” heißen, denn wir sind ja auf einem Raumschiff. Apropos, die Webadresse kann man sich mit dem Bild des Raumschiffes, welches SOS funkt, auch besser vorstellen. Also dran bleiben!