Zeit ist etwas, von dem viele Menschen glauben, dass sie es nicht haben. Das mag individuell zutreffen oder auch nicht. Zeitmangel ist meist hausgemacht. Aber ich möchte niemanden zu nahe treten.
Die Zeit meint es derzeit nicht gut mit der menschlichen Zivilisation. Mit der Wahl von Donald Trump tickt die Doomsday Clock vermutlich schneller. Ich sage nur: “Drill, Baby, drill!”. Füttert man Copilot mit dem Prompt: “Schnell vergehende Zeit, die zur Apokalypse führt”, denkt sich die KI dieses Bild aus. Nicht schlecht, finde ich.
Copilot et moi
Man könnte entgegnen, dass der Prompt übertrieben sei. Da kann ich nur antworten: “Das hoffe ich, aber …” Schauen wir uns dieses aber einmal an.
Copernicus; 2024 (vorläufig) im Vergleich zu 1850 – 1900
Im Jahr 2024 wird das 1,5-Grad-Ziel deutlich überschritten. Diese Grenze hätten wir nie überschreiten dürfen, aber die Mehrheit der Menschen schert sich nicht darum – noch nicht. Dummerweise nähern wir uns schnell 2 Grad C und mehr. Bald sind wir nur noch Passagiere. Jetzt könnten wir noch gegensteuern.
Dies wurde soeben von Rockström et al. in Nature veröffentlicht. Einfach dem Link folgen. Im Moment sind wir eher bei “business as usual”, deshalb ist es wichtig, die Klimaziele zu erreichen – in jedem Land.
Und wie sieht es in Österreich aus? Nicht so gut. Wenn du die globale Temperatur für 2024 mit der Temperatur in Österreich vergleichst, siehst du, dass es bei uns schon doppelt so heiß ist. Nicht gut!
Wenn ich schreibe, dass es eine Überschwemmung gab, dann stimmt das einfach nicht mehr. Es waren mehrere Überschwemmungen gleichzeitig. Jeder, der ein bisschen Hirn und keinen Aluhut aufhat, der müsste langsam merken, dass da etwas anders ist als früher. Wenn jetzt jemand sagt, früher hat es auch geregnet, dann … . (Ich schreibe es lieber nicht.) Da Bilder manchmal mehr als tausend Worte sagen, bitte sehr.
Copilot et moi
Es sollte immer klarer werden, dass diese Taktik einfach nicht aufgeht, sondern zu einem bösen Ende führt.
Eigentlich müsste ich gar nichts mehr schreiben, weil ich alles Wichtige bereits geschrieben habe. Du findest es unter Info-Point im Menü oben rechts.
Das spanische Königspaar besuchte die Gegend von Valencia nach der extremen Überschwemmung. Nein, die Untertanen haben nicht gejubelt, sondern haben sie mit Schlamm beworfen. So hatten sie sich das vermutlich nicht vorgestellt. Es gab 217 Todesopfer (vermutlich werden es noch mehr) und es gibt neue Unwetterwarnungen. Früher hat es auch schon geregnet … .
Wenn du noch nicht genug hast, dann habe ich weitere Überschwemmungen und Nachrichten für dich: Bericht von Yellow Dot Studios.
Frag dich selbst, wie lange die Versicherungen, die einzelnen Staaten und die EU bereit sind, für die Schäden aufzukommen! Wenn sie es nicht mehr tun, bleiben Ruinen, leerstehende Dörfer, Städte – ganze Landstriche zurück. Welche sozialen Verwerfungen sind damit verbunden?
Und noch eine Frage: Zahlen die Öl- und Gaskonzerne für die Schäden? Aber leider geht deren Strategie auf. Die COP16 ist ohne Einigung über die Finanzierung beendet worden.
Wir müssen weg von fossilen Energieträgern und sie durch erneuerbare Energien ersetzen. Da gibt es keinen Spielraum. Und wir können das, auch wenn Konservative und Rechte das Gegenteil behaupten.
Verbrennung – ein Konzept, welches wir bereits in der Steinzeit angewendet haben. Es hat uns gute Dienste geleistet: Schutz vor Kälte und gefährlichen Tieren, Zubereitung von Speisen und war sozialer Mittelpunkt. Vielleicht können wir uns deshalb so schwer lösen. Ein Feuer im Ofen ist schön und behaglich. So nützlich die Verbrennung für uns Menschen auch war – jetzt verkehrt sie sich ins Gegenteil.
Deutschland und Österreich sind Autoländer. Sagen die jeweiligen konservativen Politiker. Es ist richtig, dass unsere Wirtschaft sehr stark mit der deutschen Automobilindustrie verflochten ist. Wir haben einige Zulieferer und in Graz gibt es einen Autocluster, wo tatsächlich Fahrzeuge produziert werden. Aber man muss sich auch bewusst sein, dass die Automobilindustrie das Herz der deutschen Wirtschaft ist. Wenn das Herz stehen bleibt, kommt es zum Kollaps. Ich weiß, ich klinge jetzt wie ein Abgesandter der WKO, aber ohne funktionierende Wirtschaft gibt es auch keine Transformation von Öl/Gas zu erneuerbaren Energien. Und eine Wirtschaftskrise im großen Stil will sicher niemand.
Die EU beschloss 2023 das Ende des Verbrennungsmotors für PKW ab 2035. Eine Welle von Fehlinformationen und Wehklagen der Industrie brach über die Gesellschaft herein. Die E-Autos wurden schlecht geredet und die Verbrenner in den Himmel gehoben. Die Automobilindustrie wird in sich zusammenbrechen, wenn sie nur noch Elektroautos baut …
Ein Jahr später ist das eingetreten, wovor NICHT gewarnt wurde. Der deutschen Autoindustrie geht es schlecht, weil sie ihre Verbrenner nicht mehr in China verkaufen kann. Natürlich kaufen die Chinesen lieber Elektroautos aus China, so wie die Deutschen Autos aus Deutschland kaufen. Da haben sich die Manager verkalkuliert. Das sage nicht nur ich. Ein ehemaliger VW-Vorstand hat das selbst in einer spannenden Diskussionsrunde im Fernsehen gesagt:
Die europäische Hybris ist nach wie vor phänomenal. Zuerst haben wir ausgelagert, um Kosten zu sparen, und auf die ungebildete Gesellschaft herabgeblickt. Dann hat China gelernt, wie Technologie und Produktion funktionieren, und angefangen, alles selbst herzustellen. Jetzt ist China dabei, uns zu überholen und zieht auch an den USA vorbei. Der Blick von oben kommt jetzt aus Asien. Die Nachwirkungen des Kolonialismus holen uns wieder ein, denn nichts ist vergessen. Denke zum Beispiel an die Opiumkriege. Großbritannien hat Opium aus ihrer Kolonie Afghanistan nach China exportiert. Das machtlose Kaiserhaus wollte das verhindern, darum kam es zum Krieg. Europa als übermächtiger Drogenbaron ist ungewohnt. Die Auswirkungen waren verheerend und das Bild des Opium rauchenden Kulis, wird nur zu gern in Filmen und Serien verwendet. Würdest du das vergessen, wenn man das mit uns gemacht hätte? Ich glaube nicht.
Copilot et moi
Warum Politiker:innen und Chefetagen so Verbrenner fixiert sind, hängt vermutlich mit der extrem gut funktionierenden Lobbyarbeit der Ölkonzerne zusammen, über die wir schon öfter gesprochen haben. Im Moment lese ich wieder ein Buch, das mich fuchsteuefelswild macht.
Buchcover, Ullstein
Ich zitiere daraus:
Auf dieser Basis kam er [Aviel Verbruggen] zu dem Ergebnis, dass die Summe, die seit 1970 mit Öl und Gas pro Jahr im Durchschnitt verdient wurde, inflationsbereinigt etwa eine Billion US-Dollar betrug. Das entsprich etwa drei Milliarden pro Tag […] Gewinn – nicht Umsatz. Jeden Tag, sieben Tage die Woche, seit über 50 Jahren.
Die Gewinne werden internalisiert, die Schäden aber externalisiert. Normalerweise müsste der Verursacher für den Schaden aufkommen. Das passiert aber nicht. Der Katastrophenfond wird nicht von der Erdölindustrie befüllt, sondern von uns Steuerzahler:innen. Wer so hohe Gewinne hat, so große Schäden anrichtet, so viel Geld für globale Lobbyarbeit ausgibt, kann auch für die Schäden aufkommen. Bitte nicht vergessen, die Erdöl- und Gasfelder sind die größten Kohlendioxid-Emitenten überhaupt. Da rede ich nicht von den Abgasen des Mopeds vom Nachbarn. Verklagen, verklagen und noch mal verklagen. Die Öl- und Gasindustrie muss endlich zur Verantwortung gezogen werden. In den Niederlanden hat Shell schon eine Klage verloren (gerade in Berufung). Es ist David gegen Goliath. Die Budgets der NGOs sind Peanuts im Vergleich zur Ölindustrie. Aber wir wissen wie es damals ausgegangen ist.
Ich kann dir nur empfehlen, selbst Bücher zum Thema “Klimaerhitzung”zu lesen. Oder schau dir zumindest Dokus an. Du findest hiereine Auswahl.
Kontrollierte Verbrennung hat eine mysthische Seite, ist aber nicht mehr zeitgerecht.
Chaos bedeutet, dass etwas unvorhersehbar ist. Manche haben schon lange darüber gewitzelt, dass der Wetterbericht nicht stimmt. Kein Wunder, denn Wetter ist grundsätzlich ein chaotisches System. Allerdings hat es sich über die Jahrtausende vorhersehbar eingespielt. Es haben sich auf dem Planeten dauerhafte Winde (z.B. Jetstream) oder Strömungen (z.B. Golfstrom) herausgebildet, die Einfluss auf das lokale Wetter haben. So weit so wunderbar. Die Landwirt:innen dieser Welt wissen, wann sie ihre Saat ausbringen müssen, worauf sie achten müssen und wann sie ernten können. Das hat 10.000 Jahre funktioniert und dann wurde die Industrie vorangetrieben, mit all ihren Errungenschaften und natürlich auch ihren Nachteilen: fossile Brennstoffe. Vor gut 200 Jahren (Dampfmaschine) fing es an und in den letzten 100 (Automobil) haben wir das gut eingespielte chaotische System in Gefahr gebracht. Eigentlich ist das Wetter nicht in Gefahr, sondern wir Menschen.
Copilot et moi
Ich bat Copilot ein Bild von Chaos mit Natur und Menschen zu machen. Die KI hat sich glatt geweigert, weil es gegen die Richtlinien verstößt. Es kann uns quasi solche Grauslichkeiten nicht antun. Da geht mir wieder da Schiach an. Oben siehst du das Bild “Chaos” von Copilot und mir. Auch schon schön schiach.
Ich bin ein wisschenschaftsaffiner Mensch und halte nichts von Aberglauben wie Esoterik. Da du meinen Blog schon länger liest, so hoffe ich, weißt du, wie Wissenschaft funktioniert und was die Zeitschrift “Nature” für eine Bedeutung hat. Wenn nicht, dann schau bitte hier nach: 55. Jedenfalls bin ich über den Blogeintrag von “scientistsforfuture” gestolpert, der mich heiß und kalt erschauern ließ:
400 Gigatonnen CO2 enthalten 109 Gigatonnen Kohlenstoff, das ist fast ein Sechstel des derzeit in den Wäldern der Erde gespeicherten Kohlenstoffs. Die Wälder, die diesen Kohlenstoff ab 2050 aufnehmen sollen, müssten jetzt gepflanzt werden, weil nur reife Wälder die erforderliche Aufnahmekapazität haben. Tatsächlich verlieren wir aber derzeit jährlich 0,33 Prozent unserer Wälder.
Darüber hinaus erhöhen höhere Temperaturen – selbst für kurze Zeit – das Risiko von Kipppunkten, die das Erdsystem oder Teile davon in einen völlig neuen Zustand versetzen könnten. Zu dieser Schlussfolgerung gelangen Annika Högner vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Tessa Möller vom Internationalen Institut für Angewandte Systemanalyse in Laxenburg, Österreich (T. Möller et al. Nature Commun. 15 , 6192; 2024) in einer im August veröffentlichten Studie.
Leitartikel in der Zeitschrift Nature: Neue Forschungsergebnisse kommen zu dem Ergebnis, dass einige Erdsysteme wahrscheinlich nicht in ihr vorheriges Gleichgewicht zurückgeführt werden können, selbst wenn man davon ausgeht, dass die Entfernung des überschüssigen CO2 machbar ist.
Es gibt noch mehr Infos, aber ich halte es da wie die KI – ich kann dir nicht alles zumuten. Aber es wird sicher alles auf der momentan stattfindenden Klimakonferenz COP16 in Kolumbien besprochen werden.
Wer den von Menschen gemachten Klimawandel bestreitet, wie dieses Schwammerl, das ins Parlament einziehen wird …
Copilot & moi
… der kann nach Bologna ziehen. Eine schöne Stadt, die ich schon besucht habe, aber sie ist schon wieder überschwemmt, das 4. Mal in 1,5 Jahren (Manuel Oberhuber). Irgendwann werden die Wiedererrichtungskosten sehr viel höher sein, als die Investitionskosten, die das verhindert und Rendite abgeworfen hätten. Dieser nicht vorhandene Gedankengang unserer Politiker:innen der großen Parteien erzeugt Chaos in meinem Kopf. Ich verstehe das nicht.
Schwammerl sind ja etwas Schönes. Im Wald und auf der Wiese findet man die hübschesten Exemplare. Leider sind nicht alle genießbar, aber dazu später mehr.
Über das Pilzseminar habe ich schon in 144 berichtet. Juan Martinez, der Pilzexperte, hat auch einen Instagram-Account, den ich hier liebend gerne verlinke:
Er sprach davon, dass es wahrscheinlich bis zu 10.000.0000 verschiedene Arten gibt, die man manchmal nur anhand der DNA unterscheiden kann, weil sie unterirdisch leben und für das Auge gleich aussehen. Wir wissen so vieles nicht über unseren Heimatplaneten, sei es unter der Erdoberfläche oder in der Tiefsee.
Wer mehr über die Schwammerl wissen möchte, kann sich auch bei Juans Pilz-Partner informieren. Sie machen auch YouTube-Videos und haben eine Website:
Wie bereits erwähnt gibt es schöne Schwammerl, die leider auch schön giftig sind.
moi; Giftpilze – nicht essen!
Manche Pilze leben in Symbiose mit Bäumen und geben Mineralien ab, die sie aus dem Boden lösen, im Gegenzug erhalten sie Zucker. Andere leben als Parasiten und geben nichts zurück, und schließlich gibt es noch die Destruenten. Sie zersetzen totes Holz und führen es dem Lebenskreislauf wieder zu. Die Natur hat eine 100%ige Kreislaufwirtschaft entwickelt, nichts bleibt übrig, nichts wird verschwendet. Hätten wir doch solche Verfahren auch für unsere Produkte. Dann bräuchten wir keine Mülldeponie, es gäbe kein Mikroplastik, kein Garbage-Patch …
moi
Das kleine Fass hat als Dekoration ausgedient. Feuchtigkeit, Bakterien und weißliche Pilze haben den Deckel zum Einsturz gebracht. Spannend finde ich aber, dass unter dem Fass eine Menge Asseln leben – Dekoration für die einen, Lebensraum für die anderen.
Das Parlament wurde vor kurzem renoviert, aber die Gerüchte reißen nicht ab, das neue Schwammerln dort einziehen und alles kaputt machen wollen – genau so wie bei dem alten Fass. Zuerst sieht man sie nicht, aber wenn sie da sind ist es fast zu spät. Man hat so gar die Spezies dieser Schwammerl bestimmen können. Es ist der giftige, blaue Dümmling.
Pilze sind heute die gute Nachricht, aber die kommt erst am Ende des Textes. Vorher müssen wir leider noch immer über Erdöl sprechen.
1 giftiger, einige ungenießbare und ein paar essbare Pilze
Apropos, zu Beginn des 20. Jahrhunderts schossen Bohrtürme wie Pilze aus dem Boden, sie pumpen seither flüssige Kohlenstoffverbindungen aus dem Boden und die beteiligten Menschen verdienen sich dabei eine goldene Nase. Ist bei der OMV auch nicht anders, habe ich mir sagen lassen. Aber es geht hier nicht um eine Neiddebatte, sondern um die Erkenntnis. Wenn es ein Geschäft gibt, mit dem Menschen sehr, SEHR viel Geld verdienen können, dann werden sie diese Einkommensquelle mit allen Mitteln verteidigen. Nur Österreich allein hat im Jahr 2022 € 9.800.000.000,- für Erdöl und € 7.800.000.000,- für Erdgas ausgegeben. (energyagency.at) Diese Wertschöpfung hätte ich lieber im eigenen Land.
Lasse dir zur Verdeutlichung die Zahlen, die Greenpeace zusammengestellt hat, auf dem Kleinhirn zergehen. (Pssst! Frontalcortex wäre besser)
Was diese allegorischen Figuren so anrichten, kann man sich ansehen. Yellow Dot Studios gleichen den Mangel an Infos in den Medien ein wenig aus. Das Hochwasser in Niederösterreich war schlimm, aber mitnichten ein Einzelereignis.
Das war jetzt harter Tobak und darum wird es Zeit für etwas Entspannung: Pilze
Am Samstag habe ich über die VHS-Traiskirchen ein Pilz-Seminar besucht. Der Seminarleiter war Juan Martinez, ein Biologe. Seine Begeisterung für diese Lebewesen hat er innerhalb weniger Minuten weitergeben können. Fussballerisch ausgedrückt: Ich war enthusiasmiert. Wir sind dann noch gemeinsam in den Wald gefahren und haben nach diesen Wunderwerken gesucht. Durch den vielen Regen der letzten Tage gibt es jetzt erstaunlich viele Pilze – Glück im Unglück. Während ich hier schreibe, verdaue ich gerade panierte Parasol-Kappen. Yummi! Aber hüte dich vor Unwissenheit! Die Miniversion des Riesenschirmlings kann tödlich sein. Wenn du Pilze suchst und erntest, dann solltest du dich auskennen. Juan bietet an verschiedensten Orten Seminare an. Demnächst sollte ich noch mehr Infos bekommen. Bleib dran!
Pilze schmecken gut, haben aber auch schon die Geschichte beeinflusst: siehe Kaiser Claudius. Wenn dich gerade diese Epoche interessiert, dann schau dir diese Serie an: Ich, Kaiser und Gott. (auch Stream oder DVD) Alt, aber gut!
Falls du lieber auf der Couch bleibst, und keine Pilze suchen möchtest, dann hätte ich noch eine geistreiche Mockentary von Christoph Schwarz für dich: Sparschwein.
Ich bemerke, wie ich auf dieses bunte Bild starre, es nicht fassen kann und meine Fantasie Blüten treibt. Es sind keine schönen. Die FPÖ nimmt Klimaschutzmaßnahmen zurück, setzt wieder auf Gas aus Russland, das Heartlandinstitut (142) reibt sich die Hände. Die Funktionäre greifen in öffentliche Geldtöpfe, Gruppen der Gesellschaft werden zu Sündenböcken abgestempelt … Scheiße! Das hatten wir doch alles schon einmal.
Meine Fantasieglaskugel sagt folgendes voraus: Eine Koalition FPÖ/ÖVP, aber statt ohne Kickl ohne Nehammer, man will ja schließlich im Machtzentrum bleiben. Danach werden ORF und die seriösen Printmedien attackiert. Deja vu?
Ich habe schon einige ÖVP/FPÖ Koalitionen erlebt. Die sind bis jetzt immer mit Skandalen explodiert. Der Finanzminister der ersten, die ich in Erinnerung habe, muss immer noch vor Gericht. Obwohl ich noch dazu sagen muss, er war zuerst blau, dann farblos – aber fesch, so sagte man mir.
Wir können auch Insel-Bingo spielen. Welche Insel wird es werden? Ibiza scheidet aus – Mallorca vielleicht? Am besten gefiele mir St. Helena.
Die FPÖ konnte die Wut der Menschen über ihr eigenes verhunztes Leben kanalisieren, mit falschen Hoffnungen vermengen und auf Minderheiten projizieren. Irgend jemand muss ja schuld sein, man selbst sicher nicht. Die Geschichte hat gezeigt, dass diese unverantwortliche Vorgehensweise buchstäblich ins Auge gehen kann. Krawalle, spontane oder organisierte, wären scheiße.
Zum Schluss muss ich noch eine Lanze für die Scheiße per se brechen, denn sie ist auch wertvoller Dünger, aus dem Schönes wachsen kann. Hoffen wir nur, dass das bald passiert und nicht vorher alles kaputt gemacht wird.
Danach kann man noch erahnen, wie sich die Menschen gefühlt haben, deren Hab und Gut, vielleicht auch deren Leben, bedroht war.
moi
Mit etwas Phantasie kann man sich vorstellen, wie hoch das Wasser stand, wenn man weiß, dass der Fluss 450 m weit weg ist. Ohne zynisch sein zu wollen, muss man aber auch das System der Flächenwidmung hinterfragen.
Im Kurier vom 22.09.2024 war ein Interview mit dem Feuerwehrhauptmann und Bürgermeister von Hadersdorf am Kamp abgedruckt. Eine Zeile hat mich etwas stutzig gemacht.
Die Siedlung, in der die Jungen erst ihre neuen Häuser bezogen und viele kleine Kinder haben, wurden evakuiert. Aber wir konnten die Überschwemmung verhindern. [Anmerkung: weil der Dammbruch geflickt werden konnte]
Liege ich falsch, wenn ich denke, dass sie den Bau von Häusern im Überschwemmungsgebiet erlaubt haben? In Niederösterreich ist der Bürgermeister in der Gemeinde die erste Bauinstanz und der Gemeinderat die zweite. Letzter beschließt auch den Flächenwidmungsplan. Hakt es bei dir auch?
Die Gemeinde bekommt mehr Geld, wenn sie mehr Einwohner hat. Also werden immer mehr Flächen als Bauland gewidmet, auch dort, wo man besser keine Häuser hinstellen sollte. Der Gemeinde ist gedient, aber die Häuslbauer mit Kredit bis zur Kante schauen in die Röhre, wenn es eine Naturkatastrophe gibt. Kein Haus mehr, aber der Kredit ist immer noch da. Ich will gar nicht erst die Versicherung erwähnen, die vermutlich nicht in Geberlaune ist. Vielleicht sollte eine Kommission, die auch größere Zusammenhänge im Blick hat, die Flächenwidmung übernehmen.
Bevor du eine Immobilie kaufst, solltest du, wie auch letztes Mal erwähnt, hier schauen:
Danach ist man immer gescheiter. Das gilt für alles. Wenn es sich erst anbahnt, ist man noch unsicher. Man will ja niemanden unrecht tun. Aber oft wäre es gut, wenn man zu Beginn handelt, damit es kein Danach gibt. Am 29.09.2024 kann man diese Maxime gleich umsetzen, vor allem, wenn man weiß, was das Heartland-Institut so macht. Wenn du es nicht weißt, folge dem Link Reschke-Fernsehen (Das Erste) in 79. Unlängst gab es Treffen von FPÖ-Politikern und diesem Institut. Der Standard hat recherchiert.
Wenn eine Partei die von Menschen gemachte Klimaerhitzung leugnet und mit einem Institut der Erdöllobby kooperiert, muss ich davon ausgehen, dass diese Partei dafür …. bekommt. (Setze ein was du glaubst!) Trotz besseren Wissens und mit Absicht die Wähler:innen zu gefährden, ist einfach abscheulich. Wehret den Anfängen!
Es wurde davor gewarnt, für übertrieben abgetan, gestern hat es begonnen und heute (16.0.2024) wird es weitergehen. Die Schwechat ist in Traiskirchen über die Ufer getreten, die A2 war gesperrt. In Wien gab es Überflutungen, die Öffis fahren nur teilweise, Straßen waren unpassierbar.
Hochwasser ist eine Macht, die alles zerstören kann. Es kann dir dein Hab und Gut nehmen, deinen Job und auch das Leben. Leider unterschätzen manche Menschen die Kraft des Wassers und schwimmen für immer davon. Bitte bleib zu Hause und pass auf dich auf!
Je wärmer das Klima wird, desto häufiger taucht das Phänomen Überflutung auf. Du weißt warum, wenn nicht schau bitte hier nach: Wasser.
Wenn du willst kannst dir noch ein paar Videos, die auf X gepostet wurden, von diversen Überflutungsgebieten ansehen:
Gestern habe ich 6 Stunden lang bei einer Freundin gepumpt, gewischt, gesaugt, weggetragen, getröstet und geflucht. Ich bewundere die Rettungskräfte, die viel länger im Einsatz sind und dabei ihr Bestes geben. Chapeau!
Mein Mitgefühl gilt nicht nur den Österreicher:innen auch den Einwohner:innen aus Tschechien und Polen. Vielleicht kannst du auch etwas Geld für die Opfer spenden.
Wenn Hochwasser-Ereignisse immer öfter auftreten, je höher die globale Durchschnittstemperatur steigt, dann wäre es eine gute Idee am 29.09.2024 (NR-Wahl), diese Erkenntnis beim Wählen zu berücksichtigen.
Klimaschutz ist für mich das vorrangige Thema, aber das weißt du längst. Genauso weißt du, dass die kommende NR-Wahl
am 29.09.2024 die perfekte Chance bietet, deinen Handabdruck zu vergrößern. Wenn jetzt ein Fragezeichen bei dir auftaucht, dann schau noch einmal hier nach: Rettungsplan und “Hoch die Hände Klimawende”.
Der ORF hat mit dem Report Programmcheck einen guten Überblick geboten, wie die verschiedenen Parteien marktschreierisch Klimaschutz verkünden und was davon überbleibt.
Ich habe die YouTube-Version gewählt, weil der Beitrag wahrscheinlich länger abrufbar sein wird.
Wenn wir schon von Wahlkampf und den diversen Unwahrheiten reden, kann ich dir noch eine Diskussion anbieten. Dabei geht es um die Renaturierungsverordnung. Es gibt Einblicke in das Thema, die wir sonst nicht bekommen.
Bei Minute 20 erklärt Umweltministerin Gewessler, welche Kampagnen gestartet wurden (Stichwort Weihnachtsmann) und welche Unwahrheiten verbreitet wurden von Enteignungen bis Stilllegungen. Letzteres habe ich von der ÖVP Kandidatin Kasia Greco selbst gehört, während einer Diskussionsrunde im EU-Wahlkampf. Thomas Waitz (Grüne) hat ihre Aussage zwar zerissen, aber im Auditorium blieb trotzdem wieder etwas hängen. Hier stellt sich die Frage, warum verbreitet man absichtlich Lügen? Was hat die ÖVP davon? Die Bauern wissen, dass sie auf ihren Boden aufpassen müssen, sonst haben sie keine Erträge. Also noch einmal: Cui bono? Ich habe es noch nicht herausgefunden. Wenn du eine Idee dazu hast, schreib mir bitte.
Nicht vergessen: Klimaschutz ist Menschenschutz. Also gehe am 29.20.24 wählen!
Es werden Cookies verwendet, um dir eine möglichst gute Performance der Webseite zu gewährleisten. Wenn du auf “Accept All” klickst, dann stimmst du ALLEN Cookies zu. Du kannst auch auf "Cookie Settings" klicken, um bestimmte Cookies auszuwählen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement
1 year
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSID
session
This cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.