92 Rechts

Rechts ist für mich prinzipiell gut. Mein rechter Arm ist stärker, ich gehe lieber auf der rechten Seite und ich biege lieber rechts ab, denn das ist ungefährlicher. Wenn allerdings ein Wahlergebnis Richtung rechts zeigt, finde ich das gar nicht gut. Es ist beängstigend.

Bayern 2023 (vereinfacht)

In Bayern war Wahl und das vorläufige Ergebnis schaut ungefähr so aus. CSU ist immer noch stärkste Partei der Mitte, AfD hat wieder zugelegt und die SPD spielt nicht mehr mit. Das Nazi-Pamphlet hat Hrn. Aiwanger in Bayern auch nicht geschadet. In Hessen war das Ergebnis noch besser für die rechtsradikale AfD. Mir ist schlecht und ich habe Söderbrennen.

Exemplarisch steht dieses Bild auch für das Verhalten der konservativen Parteien, welche die Mitte für sich beanspruchen – gerade in Österreich. Man denke nur an Frau Mi-Lei in St. Pölten. Wenn eine Partei Angst hat WählerInnen an Links oder Rechts zu verlieren, dann nähert man seine Position an die des Gegners an. Man glaubt, wenn ich mir rechte Ansichten in der Mitte zu eigen mache, kann ich Stimmen zurückgewinnen. Das ist aber falsch. Das Geplärre der Rechten wird dadurch nur bestätigt und die Wankelmütigen sind auch noch futsch.

Warum das so ist, kannst du hier nachhören. Der Podcast ist wirklich spannend. Ob D oder Ö ist völlig egal, die Methoden sind die gleichen. Marcel Lewandowsky ist Politologe und Populismus ist sein Gebiet.

Podcast: denkangebot.org: Marcel Lewandowsky über das Umfragehoch der AfD

Ich hoffe, du hast dir die Ausführungen Rahmstorfs angehört. Wenn nicht findest du sie auf 91.

Cui bono? (Wem nutzt es?)

Warum sagen PolitikerInnen das, was sie sagen? Sie könnten auch etwas anderes von sich geben. Auf X ist mir Folgendes aufgefallen: Hr. Aiwanger von den Freien Wählern in Bayern rülpst extrem häufig das Wort “Wasserstoff”. Ja den werden wir brauchen, aber GRÜNEN Wasserstoff. Dieser wird mit Hilfe von Strom aus erneuerbaren Quellen hergestellt, allerdings mit einem Verlust von ca. 40%. Man braucht also vieeel grünen Strom, den gerade Bayern nicht erzeugen will. Aiwanger, das ist der mit dem Nazibekenntnis in der Schultasche, will zum Heizen der Häuser und Wohnungen statt Erdgas H2 verwenden, was für die Kunden sehr belastend wäre, weil die Gasleitungen umgebaut werden müssten und Wasserstoff teuer bleiben wird und weniger Energie im gleichen Volumen wie Erdgas steckt. Wasserstoff wird auf lange Sicht für die Industrie und für den Flugverkehr (SAF) gebraucht werden und nicht für den Endkunden. Wobei klar ist, dass die Wärmepumpe die effizientere, billigere und ungefährlichere Lösung für das Heizungsproblem darstellt.

Also warum? Meine These ist folgende. Angenommen die Freunde der Öl- und Gaslobby schaffen es einen großen Bedarf an Wasserstoff zu erzeugen, obwohl es bessere Alternativen gibt. Die Menschen schreien dann nach H2, der nicht mehr grün hergestellt werden kann, weil zu wenig grüner Strom da ist. Also hilft die Gasindustrie aus, denn Wasserstoff kann man auch aus Erdgas gewinnen (GRAUER Wasserstoff), so wie es jetzt noch der Fall ist. Cui bono? Die Gasindustrie und den PolitikerInnen verdienen sehr viel Geld. Man macht weiter wie bisher. Das Geschäftsmodell “fossile Energie” existiert weiter. Wem nutzt es nicht? Den KundInnen weil sie sich blöd zahlen bzw. der Menschheit, weil dadurch wieder keine Treibhausgase reduziert werden. Das Gas muss im Boden bleiben!!! Die größten Treibhausgasemittenten sind Öl- und Gasfelder.

Radikalen, wir reden heute von denen, die rechts sind, hat Chaos und Angst immer in die Hände gespielt. Vielleicht wollen sie deshalb nichts gegen die Klimaerhitzung unternehmen. Schon einmal darüber nachgedacht?

Lebe lang und mit der Natur

91 Zuhören

Manchen fällt zuhören wesentlich schwerer als sprechen. Diese Menschen hören sich gerne reden, ob sie etwas zu sagen haben, kann ich nicht beurteilen. Zu viel reden, kann einem auch eine veritable politische Krise einbringen: “Stimmt’s Herr Kanzler? Einen Burger gefällig?”.

Dream Art et moi

Ich höre gerne Menschen zu, die in ihrem Fach Spezialisten sind und mir den Sachverhalt mit einfachen Worten beibringen können. Bei Stammtischgespräche bekomme ich durch den Blödsinn hingegen Magenkrämpfe. Unlängst war es mir wieder vergönnt, einem unkapriziösen Wissenden zu lauschen. Stefan Rahmstorf kennst du, wenn du meine Seite schon länger liest. Er gab ein Interview für einen Podcast, bei dem das Klimaproblem scharf analysiert wurde – ohne reisserische Verbrämung. Er sagte einfach was Sache ist. Punkt. Ich kann dir nur ans Herz legen, dass du dir dieses Gespräch auch anhörst. Vielleicht ist dir langweilig oder du fährst mit dem Zug, dann ist es der perfekte Moment für Podcasts. Es ist gut investierte Zeit. Du bekommst wissenschaftlich untermauerte Fakten auf dem Silbertablett serviert, die ich mir mühsam erlesen musste. Aber das Wichtigste: Fakten wirken wie eine Impfung gegen Lobbyismus, Schwurbelei und Stammtischblödsinn.

Endlich zum Podcast, du kannst den Link und den Webplayer benutzen Viell Vergnügen!

Podcast: Prof. Dr. Stefan Rahmstorf bei denkangebot.org

Einen anderen Podcast habe ich auch schon beworben, allerdings ging es damals darum, warum Menschen zu Monster werden. Ein wahrscheinliches Szenario ist, wenn es zu wenig Nahrung oder Wasser gibt, was durch die Klimaerhitzung verursacht werden kann. Die gute Nachricht, wir Menschen können als Grund der Klimakrise viel dagegen tun.

vorschlagen vs. erschlagen

Ich bin über einen Kurier-Artikel gestolpert. Die Umweltministerin hat alle aufgerufen Vorschläge zu liefern, wie man die Emissionen senken kann (Stichwort NEKP “Nationaler Klima- und Energieplan). Seltsamerweise hat keine Partei etwas abgeliefert – man will sich ja nicht festlegen. (kotz, würg) Die Bundesländer waren da eher fleißig, bis auf Vorarlberg. Wien schlug tatsächlich ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen vor. (hört, hört) Aber jetzt kommt es – Trommelwirbel: auch die Wirtschaftskammer hat etwas abgegeben. Es ist sehr umfangreich, aber nahezu ohne konkrete Vorschläge, sagt der Kurier. Die gute Nachricht ist, die WKO weiß jetzt auch schon, dass es eine Klimaerhitzung gibt und man irgendetwas dagegen tun muss. Und zack – von 254 Seiten erschlagen. (bitte nur 1 zack, nicht zwei oder gar drei)

Wer gerne Texte liest, kann sich hier den Entwurf ansehen. Die letzte Fassung steht zu diesem Zeitpunkt nicht auf der Website.

WKO: NEKP

Zuhören, ist gut, aber erspar dir Idiotie und Klimaleugner. Du bist schließlich durch den Podcast geimpft.

Lebe lang und mit der Natur

90 Bücher für eine bessere Zukunft

Ja ich weiß, dass Bücher schon langsam aus der Mode kommen – bei manchen Individuen. Man kann sie sich auch vorlesen lassen, auch kein Problem.

Bild: Mysticsartdesign, Pixabay

Jedes Buch, dass ich dir vorstelle findest du unter Bücher, falls du später noch einmal danach suchen möchtest.

Erzählende Affen, ist das erste. Wir kennen Millionen Geschichten, aber von der Tiefenstruktur, gibt es nur eine Handvoll. Auf diesen Strukturen, den Narrativen, setzen wir nur neue Stories auf. Das weiß jeder Autor, aber auch jeder Werbe-Fuzzi und jeder Politiker, bzw. die Strippenzieher hinter den Politiker*innen. Einerseits ist es befreiend mehr Einblick zu haben, andererseits können wir selbst dieses Wissen auch verwenden. Wir brauchen eine neue Geschichte, welche die Menschheit vor sich selbst rettet ganz dringend. Vielleicht schreibst sie ja du.

Das Ministerium für die Zukunft war ein sehr guter Versuch dieser Erlösungsstory: unterhaltsam, einfühlend, innovativ, erschreckend, aber am Ende die Rettung. Dystopien gibt es schon genug, endlich ein Happy End.

Eines habe ich schlussendlich auch begriffen, obwohl die Umsetzung schwierig ist:

Wenn Menschen etwas ändern sollen, darf man ihnen nur die positiven Aspekte zeigen,
dann können sie leichter damit umgehen.

Reformfeindliche Politiker*innen reden immer nur vom Verzicht. Warum wohl? Es verhindert Veränderungen.

Lebe lang und mit der Natur

89 Klimastreik oder “The 20.000”

Auf dem Klimastreik waren “The 20.000” aber noch keine 200.000, die es eigentlich sein hätten müssen, aber wir wollen ja nicht kleinlich sein.

Klimastreik 2023

Im Hintergrund sieht man das Parlament. Wahrscheinlich hätten wir schreien und toben können und es hätte nichts genützt. Von Ex-Bürgermeister Häupl wissen wir ja, dass Politiker am Dienstag um 12 Uhr mit der Arbeit fertig sind. Also kann am Freitag um 14:30 niemand mehr im Hohen Haus sein.

Trotzdem sind die Demonstranten noch immer zu wenige und zu leise. Wenn Politiker*innen nicht das Gefühl bekommen, dass ihnen jemand die Futterschüssel streitig macht, können sie weitermachen wie bisher und dann zur Novomatic gehen.

Es wäre schön wenn wir uns beim nächsten Klimastreik sähen: schon 20.001 statt 20.000.

Zum Abschluss noch eine gute Nachricht. Der Bundesstaat Kalifornien verklagt eine ganze Reihe von Ölproduzenten, weil sie uns die Ergebnisse ihrer Studien vorenthielten, wie ich es schon in 79 geschrieben habe. Hier ein Artikel dazu.

Lebe lang und mit der Natur

88 Sommer

Der Sommer ist vorbei, ziemlich jedenfalls. Wenn ich aus der Hängematte falle, dann weiß ich, dass der Herbst vor der Tür steht.

DreamArt et moi

Die Darstellung hat mit mir wenig gemeinsam. Wem es davor graut, der sollte sich diese Bilder einmal anschauen.

climatereanalyzer.org

Die schwarze Linie stellt die heurige, globale Temperatur dar und sie ist deutlich von den Jahren zuvor abgehoben. Wem das noch nicht genügt, sollte sich diesen Schocker zu Gemüte führen.

climatereanalyzer.org

Auch hier ist die schwarze Linie die Oberflächenmeerestemperatur von heuer. Mi-Lei würde sagen: “ganz normal”.

Im Sommer habe ich gehadert, ob ich diese Seite überhaupt weiter mit Inhalt befüllen soll. Bei Gesprächen bin ich davon überzeugt worden, dass viele nicht einmal ansatzweise das Wissen haben, um überhaupt Fakt von Fake zu unterscheiden. Also mache ich weiter und verweise zum Beispiel auf diesen Teil meiner Website: Wiki.

Am 15. September ist Klimastreik in Wien und falls es LehrerInnen unter euch gibt. In Wien ist es eine schulbezogene Veranstaltung. Es gibt dafür sogar einen Erlass. Bei Teachers for Future kannst du dir Infos holen.

Wer die Klimaerhitzung leugnet oder nichts dagegen tun will, macht das mit Absicht, wie unsere PolitikerInnen oder ist den Verleugnungskampagnen auf den Leim gegangen. Anders kann ich es mir nicht erklären.

Der Sommer war sehr heiß und ich persönlich habe darunter gelitten. Ich will mir gar nicht vorstellen, wie der nächste wird. Wer als erstes sagt, dass der Juni kalt war, dem ….

Lebe lang und mit der Natur

87 Wasser

Vor mir steht ein kühles Glas Wasser. Dieser besondere Stoff hält mich am Leben und vermutlich ist Wasser die Grundvoraussetzung für Leben auf dem Planeten per se. (Was es alles kann, findest du hier.) Aber es gibt auch die dunkle Seite.

Die Ausläufer des Taifuns “Doksuri” lässt es im Großraum Peking stürmen und regnen. In der FAZ ist die Rede von 90 mm pro Stunde pro m2: Ernte vernichtet, Trinkwasserversorgung nicht gewährleistet, Überflutungen, Infrastruktur im Eimer, Schäden an Häusern, Autos davon geschwommen etc. Die Schadensumme ist vermutlich gigantisch hoch. Aber unter uns Klosterschwestern – nimmt sich jemand das zu Herzen? Ändert jemand seine Gewohnheiten dadurch?

Solche Nachrichten blocken wir sofort ab, überhaupt dann wenn wir nicht selbst betroffen sind, wenn es weit weg ist und wenn die Menschen auch noch anders aussehen. Unseren Politiker*innen geht es natürlich genau so, obwohl sie darüber erhaben sein müssten. Wenn ihr eigenes Vermögen den Bach runtergehen würde, Verwandte durch ein Unwetter umkämen, dann hätten sie vermutlich mehr Motivation den Klimaschutz voranzutreiben.

Die Klimaerwärmung führt zu höheren lokalen Temperaturen und das Wasser der Meere ist wärmer. (Im Moment brechen wir alle Rekorde.) Wenn im System mehr (Wärme)Energie steckt, sind die Unwetter stärker und häufiger – aber das weißt du längst.

Was so ein Extremregen mit Großstädten macht, habe ich dir zusammengetragen. Damit wir ein Gefühl dafür bekommen.

Autos mit Wasserantrieb

Was Brücken alles aushalten müssen

Peking 31.07.2023

Wer nicht so gut im Erkennen von Details ist, dem habe ich das Foto vergrößert. Nicht ein bisschen weniger Geld ist das Problem, sondern unsere Leben sind in Gefahr. Vielleicht war sie Musikstudentin in Wien und du hast sie zufällig kennen gelernt. Wäre jedenfalls möglich. Ich trauere um die derzeitigen und zukünftigen Opfer, die aufgrund von Rückgratlosigkeit und Lobbyismus noch sterben werden.

Detailfoto aus Peking. Mein Beileid gilt den Hinterbliebenen

Der Originaltweet ist leider nicht mehr online.

Wasser kann auch die Hölle sein.

Lebe lang und mit der Natur

86 Sommerfrische

“Sommerfrische ist einfach wunderbar”, hätte Herr Serafin sen. gesagt. Ich komme gerade aus Reichenau an der Rax, da war es tatsächlich angenehm. Als ich in Traiskirchen ausgestiegen bin, habe ich gleich links und rechts eine Hitzewatsche bekommen: 35 °C. Die Idee der Sommerfrische hat sich sogleich bei mir festgesetzt.

Die Theaterstücke haben mir sehr gut gefallen. Frau Mi-Lei kam bei “Einen Jux will er sich machen” nicht gut weg. Nestroy ist allzeit modern. Aber ich könnte mir auch vorstellen, eine Zeit auf einer einsamen Berghütte zu leben – Hauptsache der Wirt ist nicht weit weg.

Es zieht mich überall hin nur nicht in die Hitzeregionen. Wer gerne surft, badet, segelt etc. sich selbst gerne räuchern lässt und Löschflugzeuge bei der Arbeit zusehen möchte, dem empfehle ich Rhodos. Für mich wäre die Antarktis gut, aber da fährt leider kein Zug hin.

Gut schwitz und pass auf die Kühlgrenztemperatur auf! Lese vielleicht noch einmal 85. Ich bin dann mal auf Sommerfrische, zu Hause hinter verschlossenen Türen.

Lebe lang und mit der Natur

85 Normal

Frau Mi-Lei ist eine Spezialistin für den Begriff “normal”. Ob sie den neuen nationalen Hitzerekord in China von 52,2 °C auch normal findet, weiß ich nicht. Da muss man begriffsoffen bleiben.

Europa stöhnt über Hitze, die USA leiden darunter und ich auch. Vermutlich bin ich nicht der Einzige. Schlimmer wird es nur noch, wenn die Luftfeuchtigkeit steigt. Da war doch was? Ach ja, die Kühlgrenztemperatur. Ich habe da ein Diagramm für dich, da siehst du den Zusammenhang. Es muss gar nicht sooo heiß sein, dass dich der Qui-qui (Altwienerisch für Tod) holt. Aber sieh selbst! 41 °C und 50 % relative Luftfeuchtigkeit und zack, eigentlich mehr zaaaaaaaack, weil es eine gewisse Zeit dauert. Das ist bitte normal.

Extremregenfälle gab es schon immer, das ist normal. Aber … nix aber! Normal hab’ i g’sagt! Schau dir das Video an und sag mir, wo das Problem liegt!

Himachal Pradesh, India

“Die bauen doch wie sie wollen, dann wundern sie sich, dass das Haus weggeschwemmt wird. Bei der Bauordnung …, dass ist doch normal.”, höre ich den Spezialisten für eh alles sagen. Und die USA?

09.07.2023

Wenn so etwas den österreichischen Auto-Liebhaber*innen passiert, dann drehen die komplett durch. Die stürmen das Parlament, weil die Politiker*innen nicht ihre Babys beschützt haben. Ihr liebstes Kind ertrunken in den Fluten. Die müssen dann zu Fuß gehen. Ja, ich weiß, in manchen Gebieten ist man wirklich auf die goldene Kutsche angewiesen, aber … Nix aber! Alle Österreicher*innen habe das Recht und die Pflicht, ein Auto zu besitzen – nur das ist normal.

Vor lauter Ironie habe ich jetzt einen Knoten im Gehirn. Ich fahr dann mal mit dem Fahrrad einkaufen. Das ist inzwischen normal (geworden). Gut ist (oder auch nicht), dass Frau Mi-Lei nicht in China wohnt.

Lebe lang und mit der Natur

84 Schiach II

Da Schiach wird immer schiacher. Da sitzt er in unseren Wohnzimmern und spielt immer verrückter. Unlängst war er in Spanien, genauer am 06.07.2023 in Saragossa. Innerhalb einer Stunde hat er die Stadt überschwemmt. Die geliebten Autos wurden nur so weggeschwemmt und Menschen retteten sich auf Bäume. Bilder hast du wahrscheinlich schon gesehen, aber The Guardian hat das so schön zusammengeschnitten.

Wenn du es auf Spanisch haben willst bitte: Heraldo.es

“Wie kann so etwas passieren? Hat uns Gott verlassen?”, das könnte sich jemand dort gedacht haben, allerdings in seiner Muttersprache. Die Schäden sind schwer, die Erklärung inzwischen leicht. Gott hat damit nichts zu tun, der ist auf Burnout. Es ist wieder einmal die Physik, das Fach wo die meisten nicht aufgepasst haben. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Feuchtigkeit kann sie transportieren. Das kommt dir bekannt vor? Stimmt! Diesen Sachverhalt habe ich schon auf der Seite Wasser erklärt. Du kannst auch selbst den Nature-Artikel durchackern. Gewarnt wurden wir vor solche Ereignissen schon lange, z.B. in dem Buch namens „Der-Klimawandel“. Das ist ein arger Thriller und so lebensnah. Schiach!

Trink viel Wasser und suche den Schatten! Schon einmal einen Sonnenschirm überlegt? Nicht die Macht, aber der Knirps ist mit dir.

Lebe lang und mit der Natur

83 Eis

Mache mögen das Scheppern des Eises im Glas, manche lecken lieber daran, aber alle wissen, dass Eis schmilzt. Ist die Eiscreme aufgeleckt, sind Kinder traurig und die mit dem Eiswürfel im Glas vielleicht betrunken. Die Auswirkungen sind eher nicht weltbewegend. Wenn wir uns den Eisschild in Grönland anschauen eher schon und da Schiach (82) wetzt wieder sein Messer.

Die blaue Linie ist der “Durchschnitt”, die rote Linie ist das Abschmelzen 2023

“Schaut eh ganz normal aus.”, stieg in seinen SUV und holte Semmeln beim Bäcker in 500m Entfernung.

Was das Abschmelzen des Inlandeises von Grönland bedeutet, habe ich bei Wasser schon erklärt, aber für dich mache ich es noch einmal. Der Nordatlantikstrom, ein Teil des Golfstromes, bringt vieeeel Wärme aus der Karibik nach Westeuropa. Bei Grönland taucht das erkaltete, salzige, schwere Wasser wieder in die Tiefe. Stichwort: Thermohaline Zirkulation Das abtauchende Wasser zieht am anderen Ende des Stromes warmes Wasser nach. Wenn jetzt allerdings das salzige Wasser durch schmelzendes Süßwasser verdünnt wird, sinkt das leichtere, nicht mehr so salzige Wasser langsamer nach unten. Der Meeresstrom schwächt sich ab und könnte komplett stoppen. Dann haben wir eher sibirische Verhältnisse in Groß Britannien als die berühmten milden Winter. Aber natürlich zieht das größere Kreise. Wenn du mir nicht glaubst, dann ließ hier nach, ab Nummer 7: Spektrum – Wissenschaftsblogs oder bei “Der-Klimawandel” von Rahmstorf und Schellnhuber oder du schaust dir “Eine unbequeme Wahrheit” an.

Wenn wir so weitermachen wie bisher, kommt das hier. Die globale Schwelle von 1,5 °C haben wir an einem Tag schon erreicht.

Auswirkungen des Klimawandels von Prof. Mark Maslin

Wenn du dir die Grafik durchgelesen hast, bin ich sehr stolz auf dich. Wie war das eingedeutscht: “Eis, Eis, Baby ..”

Lebe lang und mit der Natur